05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

Markt für <strong>die</strong>ses Gut zu zahlen bereit s<strong>in</strong>d (will<strong>in</strong>gness to pay) à Benachteiligung<br />

der Ärmeren. à ungerecht aus normativ-rechtlicher Sicht.<br />

2. Teil: Gliederung des Rechts<br />

6. Unterteilung des Rechts<br />

6.1 Materielles Recht / formelles Recht / Kollisionsrecht<br />

Materiell: legt <strong>in</strong>haltlich fest, wie e<strong>in</strong>e bestimmte Rechtslage se<strong>in</strong> soll. Z.B.<br />

ZGB,OR,StGB<br />

Formell: legt fest wer Recht setzen kann (Rechtsentstehungsrecht) und wie<br />

materielles Recht durchgesetzt wird (Rechtsdurchsetzungsrecht)<br />

Beide können unterteilt werden <strong>in</strong>:<br />

• Organisationsrecht (Zusammensetzung, Kompetenz etc der staatl.<br />

Behörden, welche das Recht erlassen/durchsetzen)<br />

• Verfahrensrecht (wie <strong>die</strong> Entscheide durchgesetzt werden)<br />

Kollisionsrecht: welches <strong>in</strong>haltliche Recht unter welchen Voraussetzungen. Es gibt<br />

• Internationales K’recht: wessen Staates Recht gilt<br />

• Intertemporales K’recht: welche Rechtsordnung, falls Recht geändert<br />

6.2 Öffentliches Recht und Privatrecht<br />

6.2.1 Entstehung der Unterscheidung<br />

Schon das röm. Recht kannte Unterscheidung öR-PR. Mittelalter und Frühneuzeit<br />

jedoch nicht:<br />

• Absolutismus: Staat nicht an Recht gebunden<br />

• Aufklärung: Verhalten des Staates wird selber rechtlich geregelt<br />

• Franz. Rev: verwaltungs<strong>in</strong>terne Instanzen àverwaltungsrechtliche<br />

Systematik, <strong>die</strong> von der herkömmlichen p-rechtlichen unabhängig war.<br />

Seit 19.Jh das kont<strong>in</strong>entaleuropäische Recht unterteilt <strong>in</strong> PR/ZivilR und öR.<br />

6.2.2 Heutige Bedeutung der Unterscheidung im CH-Recht<br />

6.2.2.1 Zuständigkeit zur Rechtsetzung<br />

Kompetenzen zwischen Bund und Kanton aufgeteilt.<br />

PR: Bund. Kantone nur, wenn BRecht entsprechenden Vorbehalt enthält.<br />

ÖR: Kantone. Bund nur, wenn besondere verfassungsmässige Kompetenz dafür.<br />

6.2.2.2 Zuständigkeit zur Rechtsanwendung, Verfahren, Rechtsmittel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!