05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

17.6.3.2 Abwägungsregeln<br />

Interessenabwägung muss umfassend aus gesamtheitlicher Sicht erfolgen und<br />

alle für den konkreten Fall massgeblichen Aspekte und Interessen<br />

berücksichtigen:<br />

• Allg. Pr<strong>in</strong>zipien (Verhältnismässigkeit, Treu und Glauben)<br />

• Spezialgesetzlich festgelegte Wertungselemente<br />

Es dürfen nicht Interessen berücksichtigt werden, <strong>die</strong> nach der Rechtsordung<br />

gerade nicht massgebend se<strong>in</strong> sollen.<br />

• Nicht schutzwürde Interessen<br />

• Nicht auf gleicher Stufe stehend<br />

• Gewichtung muss offengelegt werden<br />

Grundregel der Abwägung: je höher der Grad der Nichterfüllung oder<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung des e<strong>in</strong>en Interesses, desto grösser muss <strong>die</strong> Wichtigkeit der<br />

Erfüllung des andern se<strong>in</strong>.<br />

17.6.3.3 Formale Abwägungsmethoden<br />

• Kosten-Nutzen-Analyse<br />

• Kosten-Wirksamkeits-Analyse (kann man vom Betreiber e<strong>in</strong>er<br />

umweltbelastenden Anlage verlangen, e<strong>in</strong>e teure Sanierungsmassnahme<br />

zu treffen?)<br />

• Nutzwertanalyse (Errichtung e<strong>in</strong>es Tourismuszentrums <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

schützenswerten Landschaft)<br />

17.7.1 Tatfragen, Rechtsfragen, Ermessensfragen<br />

Mögliche Fehler siehe S. 233<br />

17.7.1.2 Abgrenzung Tat- und Rechtsfragen<br />

Rechtsfragen:<br />

• Welche Tatsachen s<strong>in</strong>d erheblich<br />

• Welche rechtlichen Mittel und welches Verfahren<br />

• E<strong>in</strong>e auf allgeme<strong>in</strong>e Lebenserfahrung gestützte Sachverhaltsannahme<br />

• Wenn Beweiswürdigung willkürlich erfolgt ist<br />

• Was passiert, wenn der Beweis nicht erbracht worden ist<br />

• Welches Beweismass erfüllt se<strong>in</strong> muss.<br />

Tatfrage:<br />

• Die aufgrund von Beweiserhebung und Beweiswürdigung erfolgte<br />

Sachverhaltsfeststellung<br />

17.7.1.3 Abgrenzung Rechts- und Ermessensfragen<br />

Rechtsfragen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!