05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

17.2 Syllogismus<br />

17.2.1 Der allgeme<strong>in</strong>e und der juristische Syllogismus<br />

Allg: 3 Elemente à Obersatz, Untersatz, Folgerung<br />

Jur: konditional formulierte Rechtsregel auf e<strong>in</strong>en bestimmten Sachverhalt<br />

anwenden. à Rechtsatz = Obersatz, Untersatz = der gesetzliche TB ist erfüllt,<br />

Folgerung = Rechtsfolge tritt e<strong>in</strong>.<br />

Syllogistische Rechtsanwendung umfasst 3 Schritte:<br />

• Sachverhalt feststellen<br />

• Rechtsregel eruieren<br />

• Prüfen, ob Sachverhalt = TB <strong>die</strong>ser Rechtsregel (à Subsumtion)<br />

• Folgerung ziehen<br />

17.2.2 Feststellen des Sachverhalts<br />

Sachverhalt = das lebensweltliche, faktische Geschehen<br />

Tatbestand = <strong>die</strong> gesetzliche Umschreibung jenes Geschehens, das e<strong>in</strong>e<br />

Rechtsfolge nach sich zieht.<br />

17.2.3 Eruieren der Rechtsnorm<br />

Welche Normen kommen überhaupt <strong>in</strong> Frage? à Überblick wichtig.<br />

Strafrechtlich: Körperverletzung<br />

Zivilrechtlich: vertragliche oder ausservertragliche Haftung?<br />

Unfallversicherungsrechtlich: Leistungspflicht der Versicherung<br />

è Blick muss h<strong>in</strong> und herwandern, feststellen des Sachverhaltes und<br />

Eruieren laufen parallel.<br />

17.2.5 Subsumtion<br />

Prüfung, ob Sachverhalt wirklich unter <strong>die</strong> e<strong>in</strong>schlägigen Rechtsnormen fällt<br />

• TB und TBelemente herausschälen<br />

• Prüfen, was <strong>die</strong>s eigentlich bedeutet (Auslegung)<br />

• Entscheiden, ob der Sachverhalt darunter fällt<br />

Siehe Beispiel S. 211<br />

è Wenn <strong>die</strong> Subsumtion erfolgt ist und alle TBelemente erfüllt, dann ergibt<br />

sich <strong>die</strong> Rechtsfolge von selbst.<br />

17.3 Beweisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!