05.08.2013 Aufrufe

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Rechtswissenschaft</strong> und Rechtspraxis“, Teil Norer, HS 09<br />

17.4.4.1 Wortlaut/ grammatikalische Auslegung<br />

Wortlaut als Ausgangspunkt. Problem: une<strong>in</strong>deutig, unterschiedliche<br />

Bedeutungen, versch. Amtssprachen.<br />

17.4.4.2 Systematische Auslegung<br />

In welchem Zusammenhang e<strong>in</strong>e Norm steht. Gliederung der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gesetzesbestimmungen oder des ganzen Gesetzes (Überschriften, Titel, Kapitel,<br />

Marg<strong>in</strong>alie) oder auf das ganze Rechtsgebiet.<br />

17.4.4.3 Entstehungsgeschichte/Materialien<br />

Massgebend, wenn der subjektiv-historische S<strong>in</strong>n der Norm gesucht werden soll.<br />

Ergibt sich hauptsächlich aus den Materialien, welche <strong>die</strong> Entstehung des<br />

Gesetzes dokumentieren. (Entwurf d. Regierung, Protokolle d. Verhandlungen)<br />

Me<strong>in</strong>ungsäusserungen nur, wenn sie sich im Gesetzestext niedergeschlagen<br />

haben.<br />

17.4.4.4 Teleologische Auslegung<br />

S<strong>in</strong>n und Zweck. Kann se<strong>in</strong>, dass so:<br />

• E<strong>in</strong>er gesetzlichen Vorschrift e<strong>in</strong>en anderen S<strong>in</strong>n beigemessen wird<br />

• E<strong>in</strong>e gesetzliche Regelung analog auf andere Fälle angewendet wird<br />

• Ges. Regelung nicht angewendet wird auf e<strong>in</strong>en Fall (tel. Reduktion)<br />

Nur Gesetzeszwecke, <strong>die</strong> sich aus dem gesamten S<strong>in</strong>n des Gesetzes ableiten<br />

lassen, dürfen massgebend se<strong>in</strong>.<br />

è E<strong>in</strong>e Rangordnung der Auslegungselemente gibt es nicht.<br />

è Häufig aber Vorrang des Wortlautes<br />

è Systematisierung. Faustregel: Darstellung S. 222<br />

17.4.6 Besondere Auslegungsformen<br />

17.4.6.1 Zum höherrangigen Recht konforme Auslegung<br />

Wenn Bestimmung unklar, aber e<strong>in</strong> bestimmter S<strong>in</strong>n eher e<strong>in</strong>er höherrangigen<br />

Norm entspricht. Z.B. Völkerrechtskonforme Auslegung des Landesrechts.<br />

17.4.6.2 Lex specialis<br />

E<strong>in</strong>e Regelung, <strong>die</strong> Gesetzgeber erlassen hat, erklärt <strong>die</strong>ser für bestimmte<br />

Sachverhalte nicht anwendbar. E<strong>in</strong> vom Gesetzgeber gewolltes Regel-Ausnahme-<br />

Verhältnis. Spezialbestimmungen gehen auch dann e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>eren Norm<br />

vor, wenn sie <strong>in</strong> verschiedenen Normen der gleichen Stufe stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!