31.08.2013 Aufrufe

Das System der öffentlichen Haushalte - Wiki

Das System der öffentlichen Haushalte - Wiki

Das System der öffentlichen Haushalte - Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Volumens des alten Haushalts die globale Planung für das neue Haushaltsjahr. Ergebnis dieser Planungsphase<br />

ist die Vorgabe von Eckwerten und Zielgrößen für die neue Planungsperiode.<br />

4. Jährlicher Aufbau <strong>der</strong> Datenbank<br />

Im Fpl-Verfahren werden für die verschiedenen Benutzerklassen - Haushaltsabteilung, Ressorts, Entwicklung<br />

und Schulung - unterschiedliche Datenbanken eingesetzt, die jährlich vor Beginn <strong>der</strong> Planungsperiode<br />

neu aufgebaut werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die parallele Verfügbarkeit folgen<strong>der</strong> drei Haushaltsbestände<br />

erfor<strong>der</strong>lich:<br />

- des Bestands für das auslaufende alte Haushaltsjahr,<br />

- des Bestands für das in <strong>der</strong> Planung abgeschlossene, noch bevorstehende Haushaltsjahr,<br />

- des Bestands für die neue Planungsperiode, beginnend mit dem übernächsten Haushaltsjahr.<br />

Darüber hinaus wird noch ein weiterer, bereits abgeschlossener Haushalt für die automatisierte Erstellung<br />

<strong>der</strong> Haushaltsrechnung bereitgehalten.<br />

5. Erfassung <strong>der</strong> Ressortentwürfe<br />

Mit dem Rundschreiben zur Haushaltsaufstellung werden die Ressorts aufgefor<strong>der</strong>t, ihre<br />

Haushaltsentwürfe für die nächste Planungsperiode an das BMF zu übermitteln. Die technischen<br />

Einzelheiten über Umfang und Inhalt <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Daten werden den Ressorts mit geson<strong>der</strong>tem<br />

Merkblatt bekannt gegeben. Die Ressortentwürfe können dem BMF auf unterschiedlichen Wegen<br />

mitgeteilt werden:<br />

- über eine Ressortdatenbank durch Dialogeingabe <strong>der</strong> Ressorts,<br />

- über Datenträgeraustausch mit fest vorgegebenem Satzaufbau.<br />

Inzwischen nehmen fast alle Ressorts die Möglichkeit <strong>der</strong> Dialogeingabe wahr. Für die Ressorts liegt <strong>der</strong><br />

Vorteil dieses Verfahrens in den zusätzlichen Auswertungsmöglichkeiten aus eigenen Datenbeständen<br />

und dem schnellen Datenaustausch im Laufe des Aufstellungsverfahrens. Über eine beson<strong>der</strong>e Austauschkomponente<br />

kann je<strong>der</strong>zeit ein gezielter Austausch von Daten zwischen <strong>der</strong> Haushaltsabteilung<br />

des BMF und den Ressorts angestoßen werden.<br />

Bei Übermittlung <strong>der</strong> Ressortdaten auf Datenträger wird zwar ein zusätzlicher Erfassungsaufwand im<br />

BMF vermieden, da die Daten ohne Zusatzarbeiten in die Produktionsdatenbank übernommen werden.<br />

Die Ressorts können jedoch bei diesem Bearbeitungsablauf keine eigenen Auswertungen abrufen o<strong>der</strong><br />

Ansatzverän<strong>der</strong>ungen vom BMF übernehmen.<br />

6. Aufstellung des Regierungsentwurfs<br />

Die Ressortanfor<strong>der</strong>ungen überschreiten in <strong>der</strong> Regel die in <strong>der</strong> Globalplanung festgelegten Eckwerte. In<br />

den Verhandlungsrunden, in denen die Ressortentwürfe auf Erfor<strong>der</strong>lichkeit, Sparsamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit überprüft werden, wird ein weitgehen<strong>der</strong> Angleich <strong>der</strong> Einzelplanentwürfe an die zuvor<br />

ermittelten Eckwerte angestrebt. Dabei besteht ein deutlicher Bedarf, die Ansatzentwicklung im Laufe des<br />

Aufstellungsverfahrens nachvollziehbar festzuhalten. Daher werden in <strong>der</strong> Datenbank die Zwischenergebnisse<br />

des Aufstellungsverfahrens gespeichert:<br />

- Ressortanfor<strong>der</strong>ungen,<br />

- Referatsleiterergebnis,<br />

- Abteilungsleiterergebnis,<br />

- Chefergebnis,<br />

- Regierungsentwurf,<br />

- Berichterstatterergebnis,<br />

- Haushaltsausschussergebnis,<br />

- Bereinigung.<br />

Daneben haben die Haushaltsreferate die Möglichkeit, ihre Verhandlungsziele in beson<strong>der</strong>en Datenbankfel<strong>der</strong>n<br />

zu speichern, Streitpunkte festzuhalten und Verhandlungsergebnisse, die sich nicht unmittelbar in<br />

Beträgen nie<strong>der</strong>schlagen, als Kommentar und Erinnerungsposten für kommenden Jahre abrufbar zu<br />

halten.<br />

Zur Erleichterung von Bestandsverän<strong>der</strong>ungen können Verhandlungsstände mittels Kopierfunktionen<br />

einfach übernommen und bei Bedarf korrigiert werden. Die Haushaltsreferate haben die Möglichkeit, den<br />

Ressorts über ein beson<strong>der</strong>es Austauschverfahren die aktuellen Verhandlungsstände zu übermitteln. Die<br />

- 47 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!