31.08.2013 Aufrufe

Das System der öffentlichen Haushalte - Wiki

Das System der öffentlichen Haushalte - Wiki

Das System der öffentlichen Haushalte - Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

-0,5<br />

-1,0<br />

-1,5<br />

-2,0<br />

-2,5<br />

-3,0<br />

-3,5<br />

0,7<br />

-3,1<br />

-0,4<br />

-0,1<br />

-1,5<br />

-0,9<br />

0,2<br />

-2,1<br />

-1,1<br />

0,1<br />

-1,1<br />

-0,4<br />

-1,3 -1,4<br />

-1,4<br />

Maastricht-Saldo: Bund und Län<strong>der</strong> im Vergleich<br />

- Finanzierungssaldo in vH des BIP* -<br />

-0,3<br />

-1,9<br />

0,1<br />

-1,1 -1,1<br />

-1,6<br />

0,2<br />

-1,8<br />

-0,5<br />

- 64 -<br />

0,3<br />

-1,5<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

*Differenzen durch Rundungen<br />

2. Öffentliche Unternehmen<br />

-0,2<br />

0,0<br />

-1,1<br />

-0,1<br />

-0,2<br />

-1,3<br />

-1,3<br />

-0,3<br />

-1,7 -1,7<br />

-0,4<br />

-1,8 -1,8<br />

Sozialversicherungen Bund mit Son<strong>der</strong>rechnungen Län<strong>der</strong> und Gemeinden<br />

Wichtige öffentliche Unternehmen in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland sind die Deutsche Bahn AG und<br />

die aus <strong>der</strong> Deutschen Bundespost hervorgegangenen Unternehmen Deutsche Post AG, Deutsche Telekom<br />

AG sowie Deutsche Postbank AG. Diese Unternehmen gehören nach den Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnungen zum Sektor Kapitalgesellschaften und nicht zum Sektor Staat.<br />

3. Der Öffentliche Gesamthaushalt<br />

Als Öffentlichen Gesamthaushalt (ÖGH) bezeichnet man die finanzstatistische Zusammenfassung <strong>der</strong><br />

<strong>Haushalte</strong> <strong>der</strong> Gebietskörperschaften (Bund, Län<strong>der</strong>, Gemeinden) und ihrer Son<strong>der</strong>rechnungen und<br />

Extrahaushalte. Die Darstellung erfolgt also in <strong>der</strong> Haushaltsabgrenzung, die Glie<strong>der</strong>ung folgt dem Gruppierungs-<br />

und Funktionenplan. Im Gegensatz zur amtlichen Darstellung des Statistischen Bundesamtes<br />

werden im BMF die <strong>Haushalte</strong> <strong>der</strong> Sozialversicherungen nicht in den Öffentlichen Gesamthaushalt einbezogen.<br />

Einnahmen, Ausgaben und Finanzierungssaldo <strong>der</strong> einzelnen Ebenen im Jahr 2006:<br />

Öffentlicher Haushalt<br />

Ausgaben / Einnahmen / Saldo<br />

2006<br />

- Mrd. € -<br />

I. Ausgaben<br />

Bund<br />

261,0<br />

Län<strong>der</strong> 258,7<br />

Gemeinden 155,7<br />

Son<strong>der</strong>rechnungen des Bundes 1) 41,9<br />

Öffentlicher Gesamthaushalt 635,7<br />

II. Einnahmen<br />

Bund 232,8<br />

Län<strong>der</strong> 248,7<br />

Gemeinden 158,6<br />

Son<strong>der</strong>rechnungen des Bundes 1) 36,9<br />

Öffentlicher Gesamthaushalt 596,2<br />

III. Finanzierungssaldo<br />

Bund - 28,2<br />

Län<strong>der</strong> - 10,0<br />

Gemeinden 2,9<br />

Son<strong>der</strong>rechnungen des Bundes 1) - 4,4<br />

Öffentlicher Gesamthaushalt ) - 39,5<br />

1) EU-Anteile, ERP-Son<strong>der</strong>vermögen, Bundeseisenbahnvermögen,<br />

-0,1<br />

-2,4<br />

-1,4<br />

-0,2<br />

-2,1<br />

-1,1<br />

0,2<br />

-1,5<br />

-0,3<br />

0,4<br />

-0,8<br />

0,5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!