06.10.2013 Aufrufe

Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig ...

Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig ...

Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek <strong>Braunschweig</strong><br />

IMMER WIEDER DIE ANFANGE DER STADT BRAUNSCHWEIG 123<br />

Altstadtmarkt, de olde marke! im Jahre I 3 39 heisst der alte Markt im Gegensatze<br />

zum neuen Markte. Auf meine Beanstandung, <strong>das</strong>s er so die gleiche<br />

Bezeichnung in der gleichen Quelle verschieden deute, antwortete er 1908:<br />

«Mit Erlaubnis - der Ausdruck antiquum forum ist in der Tat ungenau und<br />

nur eine der häufigen Verkürzungen, und er hat sich auch niemals eingebürgert;<br />

aber inwiefern der Ausdruck «Alter Markt» auch beim Kohlmarkt ungenau<br />

und verkürzt sein soll, verstehe ich nicht. Die Lage der Ulrichskirche<br />

macht es, wie wir sahen, wahrscheinlich, <strong>das</strong>s auf dem heutigen Kohlmarkt<br />

einst der Mittelpunkt der Marktansiedlung gewesen ist. Sobald nun der neue t )<br />

Markt bei St Martini angelegt war, wurde der bei St Ulrich selbstverständlich<br />

der alte Markt ... ». Er sagt also, um es kurz zusammenzufassen, folgen<strong>des</strong>:<br />

de olde marke! = Kohlmarkt bedeutet der alte Markt, weil bei St<br />

Ulrich der ursprüngliche Markt lag. Dabei hat er aber vorher (S. J 33) feierlich<br />

angekündigt, <strong>das</strong>s er erst noch «einen ganz zwingenden Beweis fuhren»<br />

wolle, «<strong>das</strong>s bei St Ulrich in der Tat die Marktansiedlung <strong>Braunschweig</strong> gelegen<br />

habe», - nämlich aus der Bezeichnung «de olde marke!». Dieser Beweis<br />

hat nun, wie dargelegt, folgenden Gang: bei St Ulrich lag der alte Markt,<br />

denn der Kohlmarkt, auf dem die Ulrichskirche lag, heisst einmal der alte<br />

Markt, eine Bezeichnung, die wörtlich zu nehmen ist, weil bei St Ulrich<br />

der alte Markt lag. Ist <strong>das</strong> nicht ein Schulbeispiel fUr den circulus lIitiosus?<br />

Das muss doch auch P. J. Meier nicht verborgen geblieben sein, denn jetzt<br />

ersetzt er seinen Beweis von 1908 durch folgenden, von jenem sehr abweichenden:<br />

de olde market im Jahre 1339 bedeutet nicht wie antiquum forum<br />

im Jahre 1306 Markt der Altstadt, sondern alter Markt, weil antiquum forum<br />

lateinisch, de olde market deutsch ist und weil antiquum forum 1306, de olde<br />

market aber 1339 gesagt wird. Dass ich diesen Beweis nicht <strong>für</strong> zwingender<br />

halte als den früheren, werden mir unparteiische Leser nachfuhlen können.<br />

Neben ihn wird nun als ganz selbständiger zweiter Beweis der bauliche<br />

Charakter der Ulrichskirche gestellt, aus dem P. J. Meier glaubt erschliessen<br />

zu können, <strong>das</strong>s diese Kirche die Kirche der Marktansiedlung <strong>Braunschweig</strong><br />

gewesen sei. In dem Aufsatze von 1908 (S. 133) hatte P. J. Meier erklärt,<br />

<strong>für</strong> seine Beweisführung sei <strong>das</strong> Aussehen der Ulrichskirche nicht mehr von<br />

Bedeutung. Jetzt aber kämpft er doch wieder damit. Ich brauche auf den<br />

zweiten Beweis nicht näher einzugehen, weil ich immer noch auf dem Standpunkte<br />

stehe - <strong>das</strong> ist zugleich meine Erwiderung auf den 6. Abschnitt -,<br />

<strong>das</strong>s man die Abbildung, auf die P. J. Meier sich stützt, so lange nicht als<br />

glaubwürdige Urkunde anerkennen darf, bis nicht eine - bislang immer<br />

1) Wohlgemerkt nach P. J. Meiers Meinung «neue', denn die Quellen kennen ihn als<br />

solchen nicht.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!