06.10.2013 Aufrufe

Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig ...

Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig ...

Jahrbuch des Geschichtsvereins für das Herzogtum Braunschweig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitale Bibliothek <strong>Braunschweig</strong><br />

NACHTRAG<br />

der Marktansiedlung zu sehen sei, so steht und fällt doch später der Begriff<br />

. «Stadt« mit der Mauer; Deutz z. B. hat im XIII. und XIV. Jahrhundert, wie<br />

Erich Schrader a. a. O. 1°7, Anm. 9, nach ligen ausfUhrt, durch Niederlegen<br />

der Mauer den Charakter als Stadt wiederholt eingebüsst. Aber auch die<br />

AckerbUrgerstädte bilden, wie längst erkannt ist, eine besondere Art von Städten,<br />

und dies ist schliesslich auch bei solchen Städten der Fall, die im Laufe<br />

<strong>des</strong> XIV. und XV. Jahrhunderts ganz allmählich so weit erstarkten, <strong>das</strong>s ihnen<br />

gewisse städtische Vorrechte zu teil wurden. Hier ist aber überall noch eine<br />

eingehende Untersuchung von nöten.<br />

Im übrigen bemerke ich, <strong>das</strong>s ich mich nicht veranlasst sehe, meine Ausführungen<br />

über die Anfänge der Stadt <strong>Braunschweig</strong> und der deutschen Stadt<br />

im Mittelalter auf Grund der Entgegnungen von H. Mack und H. Meier S.<br />

1 16-1 4 1 dieses <strong>Jahrbuch</strong>es in irgend einem Punkte zu ändern. Gleichwohl<br />

werde ich an einer anderen Stelle mich eingehend mit meinen Gegnern<br />

auseinandersetzen.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!