07.10.2013 Aufrufe

Link - Oapen

Link - Oapen

Link - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Volker Bockholt<br />

der Aoristkategorie und die Übertragung der formalen Aoristmarkierung -ø auf<br />

das Präsens gekennzeichnet ist.<br />

Übertragen wir das Prinzip des Verlaufes des Sprachwandels in den west- und<br />

den südwestslavischen Gebieten und dessen Ergebnis auf die ostslavischen Gebiete<br />

mit partiell und konsequent vorhandener Dentalendung, z.B. auf das Russische,<br />

so kann man einen analog strukturierten Vorgang erkennen. Der Schwund der<br />

Aoristkategorie, verbunden mit der Übertragung der zweiten zur Verfügung stehenden<br />

Aoristmarkierung -тъ auf das Präsens, führt zu den heutigen Verhältnissen.<br />

Im Gegensatz zu den westslavischen und den westlichen südslavischen Sprachen<br />

werden die Formantien -e- und -i- der Präsensstämme in den ostslavischen Dialekten<br />

nicht vom Sprachwandel erfaßt. Die Sonderkategorie enthält in diesem Fall<br />

für die moderne russische Standardsprache ein einziges Element, und zwar die<br />

historisch athematische Verbform есть (dtsch. er, sie ist). Der Zustand im Altkirchenslavischen<br />

und in den westmakedonischen Dialekten um Ohrid kann ebenso<br />

erklärt werden. Die in der bulgarischen und der ukrainischen Standardsprache, den<br />

bulgarischen und den ostslavischen Dialekten zu beobachtende Ausbildung von<br />

semantischen Spezialisierungen von Nullendungen auf den Singular und Dentalendungen<br />

auf den Plural mit ihren verschiedenen Variationen in den Verbklassen<br />

läßt sich ebenfalls in dieses Bild einfügen.<br />

Stangs oben zitierte Fragen wären also etwa folgendermaßen zu beantworten:<br />

Zwei funktionell verschiedene Formen [Präsens und Aorist] könnten ohne weiteres<br />

einander angeglichen werden, wenn eine dieser Formen funktionslos geworden ist.<br />

Nun ist der Aorist vom nordöstlichen bis zum südwestlichen Teil des slavischen<br />

Sprachraums tatsächlich aus dem Usus geschwunden. Seine Funktion ist in diesen<br />

Gebieten auf eine analytische Konstruktion, bestehend aus dem Hilfsverb byti<br />

und dem l-Partizip, übertragen worden. Die Form dieser Konstruktion ist von der<br />

Präsensform hinreichend sicher unterscheidbar. Im genannten Sprachgebiet sind<br />

in konsequenter Weise Nullendungen oder Endungen auf harten Dental -тъ für<br />

die 3. Person des Präsens entwickelt worden. Im südlichen Teil des ostslavischen<br />

Sprachgebietes und im östlichen Teil des südslavischen Sprachgebietes war die<br />

Entwicklung konservativer – hier wurde die indogermanische weiche Dentalendung<br />

-ть für das Präsens, dort die Aoristkategorie bewahrt. Die Sprache hatte die<br />

Möglichkeit, sich gegen Formen wie *bitъ, *trъtъ zu sträuben, weil sie dort, wo<br />

die Aoristkategorie bewahrt wurde, eine Wahl zwischen der Endung auf harten<br />

Dental -тъ und der Nullendung hatte. Die Neigung zur Nullendung war dominant,<br />

die Durchsetzung dieser Endung erfaßte nahezu alle Verben. Einen archaischen<br />

Kern an unregelmäßig gebildeten Formen im hochfrequenten Grundwortschatz wie<br />

z.B. bystъ, dastъ usw. leisten sich viele Sprachen. Warum konkrete Verben in der<br />

Formenbildung zum archaischen Kern oder zum progressiveren Rand tendieren,<br />

läßt sich im Einzelfall nicht begründen.<br />

Vorläufig zusammenfassend kann man sagen, daß die generalisierende Aussage<br />

Hirts über gegenseitige Austauschvorgänge bei der Herausbildung indogermanischer<br />

Präsens- und Aoristformen (s. 3.) auf den Fall der slavischen Sprachen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!