27.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Anhang<br />

Teilziele des Memorandums:<br />

Zur Erfüllung notwendige Kriterien 8<br />

Teilziel Teilziel 8:<br />

8:<br />

Das Das <strong>Wohlfahrtswerk</strong> <strong>Wohlfahrtswerk</strong> unterstützt unterstützt Mitarbeiter, Mitarbeiter, auftretende auftretende auftretende Spannungen zwischen Normenge- Normenge- Normenge- Normengerechtigkeit<br />

rechtigkeit und und Wohlbefinden Wohlbefinden bewohnerorientiert bewohnerorientiert zu zu lösen.<br />

lösen.<br />

Normengerechtigkeit und Förderung von Wohlbefinden müssen nicht zwingend harmonieren.<br />

Sie können in ein Spannungsverhältnis geraten, wenn rechtliche oder vertragliche Anforderungen,<br />

die ein Bewohner ablehnt, ohne Kommunikation mit ihm oder seinem Bevollmächtigten<br />

bzw. Betreuer vollzogen würden. Bewohnerorientierung bedeutet, die Hilfeleistung<br />

<strong>für</strong> den Bewohner als Assistenz bei der Bewältigung der Folgen seiner Pflegebedürftigkeit<br />

zu verstehen. Diese Perspektive berührt das berufliche Selbstverständnis nachhaltig.<br />

Sie ist im Rahmen der Personalentwicklung kontinuierlich zu fördern.<br />

Kriterien Kriterien der der Erreichung Erreichung von von Teilziel Teilziel 8:<br />

8:<br />

1. Das <strong>Wohlfahrtswerk</strong> schafft in den Pflegeeinrichtungen Gesprächsbedingungen, die es<br />

ermöglichen, auftretende Spannungen zwischen dem Wohlbefinden eines Bewohners<br />

und Normengerechtigkeit zu erfassen, zur Sprache zu bringen und mögliche Handlungsoptionen<br />

zu erwägen.<br />

2. Das <strong>Wohlfahrtswerk</strong> fördert gezielt die Kompetenz der Mitarbeitenden, Spannungen<br />

in Situationen erfassen, mit geeigneten Mitteln darauf reagieren oder sie aushalten<br />

zu können.<br />

3. Wir erfassen und beurteilen Risiken, die aus dem Autonomiebestreben von Bewohnern<br />

resultieren, und schaffen so Voraussetzungen <strong>für</strong> eine ethisch begründete Entscheidungsvorbereitung,<br />

welche die Frage nach der Verantwortungsübernahme mit einschließt.<br />

4. Bei schwierigen Ereignissen, deren Bearbeitung in ethische Konflikte führt und die die<br />

Problemlösungskompetenz der Beteiligten überfordern, beruft das Pflegeheim eine<br />

ethische Fallbesprechung ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!