27.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnzentrum<br />

Grüne Burg<br />

Bergwaldstr. 5<br />

88630 Pfullendorf<br />

Telefon<br />

07552-928980<br />

Kriterienanzahl<br />

47<br />

0<br />

3<br />

Vorbildlich Erfüllt<br />

Teilzielerfüllung<br />

Wohnzentrum Grüne Burg<br />

Das Alten- und Pflegeheim Wohnzentrum<br />

Grüne Burg in Pfullendorf<br />

wurde im Mai 2010 eröffnet. Es bietet<br />

insgesamt 55 Pflegeplätze <strong>für</strong> Senioren<br />

in drei stationären Wohngemeinschaften.<br />

Das Wohngemeinschaftskonzept<br />

wird gemeinsam mit allen gelebt,<br />

die hier wohnen und arbeiten.<br />

Qualitätserfüllung<br />

Von maximal erreichbaren 188 Gesamtpunkten<br />

erlangte das Wohnzentrum<br />

Grüne Burg in der <strong>für</strong> die Einrichtung<br />

zweiten Runde der Qualitätsbewertung<br />

128 Punkte (Vorjahr: 115).<br />

Erfüllung der Kriterien<br />

Vorbildliche Erfüllung<br />

Zu den 15 vorbildlich erfüllten Kriterien<br />

zählte u.a. die Förderung und<br />

Pflege eines Beziehungsnetzes zwischen<br />

Bewohnern, Mitarbeitern und<br />

Angehörigen (T2-K7). Die Vorbildlichkeit<br />

ergab sich durch das Konzept<br />

der Bezugspflege, so dass Pflegeplanungsgespräche<br />

und entsprechende<br />

Fortbildungsreihen <strong>für</strong> Angehörige mit<br />

fachlichen Austausch ermöglicht werden<br />

konnten.<br />

Erfüllt<br />

16 Kriterien gelten als vollständig erfüllt.<br />

Dazu gehörte das Kriterium der<br />

individuellen Sterbebegleitung (T1-<br />

K4): Allgemeine Schulungen trugen<br />

Erfüllung der Kriterien<br />

Teilweise<br />

Erfüllt<br />

Erfüllungsgrad<br />

In Bearbeitung Nicht Erfüllt<br />

Kriterien 15 16 6 8 2<br />

zur Stärkung der fachlichen Kompetenz<br />

der Mitarbeitenden bei Sterbebegleitung<br />

bei. Angehörige wurden einbezogen<br />

und begleitet. Zudem bestand<br />

das Angebot einer Begleitung durch<br />

die ambulante Hospizgruppe Pfullendorf.<br />

Allerdings gab es keinen Mitarbeitenden<br />

mit einer Fortbildung in<br />

„palliativer Praxis“, was zu einer vorbildlichen<br />

Einstufung geführt hätte.<br />

Teilweise erfüllt<br />

6 Kriterien waren teilweise erfüllt. So<br />

bestand z. B. eine Systematik und<br />

Nachvollziehbarkeit der Qualitätsvorgaben<br />

(T4-K4) durch hausintern gültige<br />

Standards, an deren Ergänzung jedoch<br />

<strong>2011</strong> noch gearbeitet wurde.<br />

In Bearbeitung<br />

befanden sich 8 Kriterien, darunter die<br />

Auswertung von Beschwerden (T4-<br />

K10), die <strong>für</strong> eine Auswertung noch<br />

unzureichend dokumentiert wurden.<br />

Nicht erfüllt<br />

Zu den 2 nicht erfüllten Kriterien zählte<br />

T5-K6 zu hausinternen Schulungen<br />

zum Umgang mit Demenz. Der hier<strong>für</strong><br />

vorhandene Schulungsbedarf bei Mitarbeitern<br />

wurde noch nicht systematisch<br />

ermittelt.<br />

TZ 7<br />

Erfüllungsgrad der Teilziele<br />

TZ 8<br />

TZ 6<br />

TZ 1<br />

TZ 5<br />

Wohnzentrum Grüne Burg 2010<br />

Wohnzentrum Grüne Burg <strong>2011</strong><br />

Durchschnittsw ert aller Heime<br />

Max imal erreichbarer Wert<br />

TZ 2<br />

TZ 4<br />

60<br />

TZ 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!