27.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Die Befragung der Mitarbeitenden per Fragebogen richtete<br />

sich auf eine Einschätzung ihrer Zufriedenheit in<br />

drei Bereichen: Der Zusammenarbeit zwischen Kollegen<br />

und Vorgesetzen, der Arbeitsorganisation/bedingungen<br />

und dem Leitbild, Perspektiven und Ansehen.<br />

Daneben sollten sie angeben, wie wichtig ihnen<br />

das jeweilige Item erscheint. Ausgewertet wurden Rückmeldungen<br />

von insgesamt 332 Mitarbeitenden aus 14<br />

Pflegeheimen des <strong>Wohlfahrtswerk</strong>s. Der Mittelwert auf<br />

der 6-stufigen Antwortskala lag in den 3 Themenfeldern<br />

zwischen 4,5 und 4,76, also in der oberen Hälfte zwischen<br />

„eher zufrieden“ und „zufrieden“ (s. Grafik unten).<br />

Die allgemein gestellte Frage zur Zufriedenheit mit der<br />

Arbeitsituation beantworteten 59 Prozent der Befragten<br />

mit „zufrieden“ oder „völlig zufrieden“. Mit ihrem Arbeitgeber<br />

waren 68 Prozent mindestens „zufrieden“.<br />

Auf die offene Frage, was ihnen an ihrer Arbeitssituation<br />

besonders gefalle, antworteten 108 von 332 der Mitarbeitenden.<br />

Genannt wurde dabei vor allem das Arbeitsklima,<br />

die Identifikation mit und die persönliche<br />

Befriedigung durch die Arbeit mit älteren Menschen<br />

sowie deren kreative Gestaltbarkeit. 104 Antworten gab<br />

es auf die offene Frage, was ihnen an ihrer Arbeitssituation<br />

gar nicht gefalle. Benannt wurden dabei beispielsweise<br />

Defizite im Informationsaustausch und der Kommunikation<br />

sowie der empfundene geringe Personalbestand<br />

gemessen an den zu verrichtenden Aufgaben.<br />

Gesamtbefragung <strong>2011</strong><br />

Mitarbeitende der Pflegeheime<br />

Formulierte Wünsche an den Arbeitgeber bezogen<br />

sich auf eine verbesserte Vergütung, bessere<br />

Arbeitszeiten und weniger Überstunden sowie ein<br />

verändertes Verhalten von Vorgesetzten, das stärker<br />

durch Respekt, Verständnis und Anerkennung<br />

gekennzeichnet ist.<br />

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Zufriedenheit<br />

der Mitarbeitenden auf einem konstanten<br />

Niveau liegt und die Ergebniswerte im Vergleich<br />

zu vorherigen Erhebungen eine steigende Tendenz<br />

aufweisen. Über alle drei Themenkomplexe<br />

hinweg lag der durchschnittliche Wert <strong>für</strong> die<br />

Wichtigkeit immer ein wenig höher als der Zufriedenheitswert<br />

bei demselben Sachverhalt.<br />

Die Ergebnisse aller drei Befragungen wurden<br />

sowohl in den einzelnen Einrichtungen als auch<br />

auf der Trägerebene interpretiert sowie diskutiert.<br />

Einheitliche Folgerungen über alle Einrichtungen<br />

hinweg lassen sich nicht benennen.<br />

Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit….<br />

(Mittelwerte auf der Skala von 1="überhaupt nicht zufrieden" bis 6="völlig zufrieden")<br />

4,63<br />

4,76<br />

Zusammenarbeit Kollegen-<br />

Vorgesetzte<br />

2009 n=317 4,63 4,45 4,51<br />

<strong>2011</strong> n=332 4,76 4,5 4,56<br />

4,45<br />

4,5<br />

4,51<br />

4,56<br />

Arbeitsorganisation/-bedingungen Leitbild, Perspektiv en, Ansehen<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!