27.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Woran sich das <strong>Wohlfahrtswerk</strong> in seinem<br />

Einen zentralen Bestandteil bei unserem <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

bildet die Bewertung, inwieweit wir<br />

die 2006 in unserem „Memorandum zur Qualität<br />

in Pflegeheimen des <strong>Wohlfahrtswerk</strong>s“ formulierten<br />

Zielsetzungen erreicht haben. Die<br />

Bezugnahme auf das Memorandum ist wichtig,<br />

denn inhaltlich sollte vor jedem <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

die Frage beantwortet werden: Was ist mit Qualität<br />

gemeint und welche Qualität wollen wir?<br />

Während bei den Benotungen des Medizinischen<br />

Dienstes der Krankenkassen (MDK) nach<br />

der zur Zeit angewandten Systematik eine Note<br />

schlechter als 1,0 heißt, dass der Mindeststandard<br />

verfehlt wurde, bedeutet in unserer Systematik<br />

eine Zielerreichung unter 100 % anderes:<br />

Bei einer inhaltlich teils recht hoch gelegten<br />

Messlatte signalisiert der Abstand zur Zielerreichung<br />

von 100 %, wie viel in etwa zum Erreichen<br />

des eigenen Anspruchs fehlt, ob und wo<br />

Verbesserungspotenziale existieren.<br />

Inhaltlich handelt es sich bei den im Memorandum<br />

enthaltenen Zielen um etwas Eigenes. Bei<br />

der Zielfindung wurde kein Rückgriff auf vorhandene<br />

Bewertungsinstrumente genommen,<br />

sondern die Ziele sind das Ergebnis eines Diskurses<br />

mit Menschen, die in unseren Pflegeheimen<br />

ein- und ausgehen (vgl. Kap. 2). Entsprechende<br />

Zieldefinitionen fehlen in allen sonstigen<br />

uns bekannten <strong>Qualitätsbericht</strong>en.<br />

Wir sehen das Messen nach selbst gesetzten<br />

Maßstäben als Ergänzung zu den weiteren extern<br />

durchgeführten Qualitätsbewertungen.<br />

Über Ergebnisse von Fremdbeurteilungen berichten<br />

wir in Kapitel 6:<br />

Bewertungen des Zertifizierungsinstituts IQD<br />

finden sich dort, sofern <strong>2011</strong> eine<br />

(Wiederholungs-) Zertifizierung erfolgte. Außerdem<br />

ist das Notenergebnis der turnusmäßi-<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> orientiert<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

gen Qualitätsprüfung durch den MDK enthalten.<br />

Berichte von Begehungen der Heimaufsichtsbehörden<br />

sind in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

bisher noch nicht standardisiert. Das Land<br />

beabsichtigt, <strong>Qualitätsbericht</strong>e von Begehungen<br />

der Heimaufsichten abzuleiten. Zu dieser<br />

Neuerung des 2008 in Kraft getretenen Landesheimgesetzes<br />

steht die praktische Umsetzung<br />

jedoch weiterhin aus. Es wird in Kap. 6<br />

deshalb lediglich über die Termine der unangekündigten<br />

Begehungen informiert.<br />

Das Urteil von Bewohnern und Angehörigen<br />

erheben wir sehr ausführlich in zweijährigem<br />

Rhythmus (vgl. Kap. 4). Über die<br />

hausbezogenen Ergebnisse der <strong>2011</strong> erfolgten<br />

Befragung wird in Kap. 3 im Unterkapitel der<br />

jeweiligen Einrichtung informiert.<br />

Der vorliegende <strong>Qualitätsbericht</strong> stellt damit<br />

eine Zusammenschau interner und externer<br />

Bewertung dar.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!