27.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Kennzahlen<br />

Qualifizierung von Mitarbeitenden<br />

Ausbildung<br />

Obwohl es schwieriger wird, junge Menschen<br />

<strong>für</strong> den Beruf zu motivieren, ist die Zahl der Auszubildenden<br />

zur Altenpflegefachkraft im <strong>Wohlfahrtswerk</strong><br />

gegenüber den Vorjahren stark gestiegen,<br />

gegenüber 2009 um mehr als 50%.<br />

*nur 1. Ausbildungsjahr<br />

Auszubildende (Stand 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>2011</strong> 2010 2009<br />

Altenpflege (3 Jahre) 88 69 58<br />

Altenpflegehilfe (1 Jahr) 10 9 6<br />

Hauswirtschaft 1 0 1<br />

Verwaltung 3 0 2<br />

Servicehelfer intern* 3 4 3<br />

Servicehelfer extern* 13 16 16<br />

Alltagsbetreuer (bfw) 2 0 1<br />

Servicehelfer<br />

übernehmen allgemeine Servicetätigkeiten wie<br />

z.B. Essen servieren, Hilfe beim Aufräumen oder<br />

Unterstützung bei Hausmeisterarbeiten. Es handelt<br />

sich um eine staatlich anerkannte Ausbildung<br />

ebenso wie die Ausbildung zum Alltagsbetreuer.<br />

Beide Angebote richten sich an Jugendliche<br />

mit Hauptschulabschluss. 18 Auszubildende<br />

haben <strong>2011</strong> die Ausbildung zum Servicehelfer im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen begonnen, davon<br />

waren zum Stichtag 31.12.<strong>2011</strong> 3 in den Einrichtungen<br />

des <strong>Wohlfahrtswerk</strong>s und 13 weitere extern<br />

eingesetzt, 2 haben die Ausbildung abgebrochen.<br />

Fort– und Weiterbildung<br />

Alltagsbetreuer sind nicht zu verwechseln mit<br />

den im <strong>Wohlfahrtswerk</strong> in Wohngemeinschaften<br />

eingesetzten Alltagsbegleitern! Diese sind auch<br />

unter dem Begriff Präsenzkraft bekannt. Sie begleiten<br />

Bewohner in ihrem Alltag in der Wohngruppe<br />

im Pflegeheim. Meistens zählen die<br />

Mahlzeitenzubereitung im Wohnbereich und andere<br />

Aufgaben der Haushaltsführung zu ihren<br />

Aufgaben. Sie geben Impulse <strong>für</strong> das Zusammenleben<br />

in der Gruppe und <strong>für</strong> Freizeitaktivitäten,<br />

organisieren eine ganze Menge und sind Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> Angehörige. Es handelt sich<br />

dabei um lebenserfahrene Menschen, die wir speziell<br />

fortbilden.<br />

Ein über die Pflegekassen finanzierbares<br />

Angebot <strong>für</strong> Menschen mit herausforderndem<br />

Verhalten oder besonderem, demenzbedingtem<br />

Pflegeheime<br />

Fortbildungen Mitarbeitende<br />

im Jahr <strong>2011</strong><br />

Fortbildungszeit in<br />

Stunden<br />

Gesamtaufwand<br />

Betrag in Euro<br />

Else-Heydlauf-Stiftung 1.472 44.392<br />

Altenburgheim 866 28.500<br />

Eduard-Mörike-<br />

Seniorenwohnanlage<br />

216 14.242<br />

Ludwigstift 136 17.738<br />

Haus am Kappelberg 858 23.366<br />

Kraichgauheim 970 22.791<br />

Lußhardtheim 747 14.207<br />

Jakob-Sigle-Heim 868 24.655<br />

Haus im Park 319 7.628<br />

Haus an der Steinlach 410 12.460<br />

Haus am Weinberg 877 18.288<br />

Haus Heckengäu 1.246 50.196<br />

Haus am Fleinsbach 633 15.844<br />

Wohnzentrum Grüne Burg 440 13.481<br />

87<br />

Betreuungsbedarf ist der Einsatz von Betreuungsassistenten.<br />

Insgesamt wurden 32 Betreuungsassistenten<br />

gemäß den Bundesqualifizierungsrichtlinien neu weitergebildet.<br />

In den Pflegeheimen eingesetzt waren 49.<br />

Fortbildungszeit zählt zur Arbeitszeit und wird den<br />

Mitarbeitenden vergütet. <strong>2011</strong> wurde hierin wieder viel<br />

investiert: Insgesamt haben 1.336 Mitarbeitende<br />

(Vorjahr: 1.135) von Einrichtungen der Stiftung und<br />

ihrer Tochtergesellschaft (ohne FSJ und ZdL/BFD) an<br />

3.828 (Vorjahr: 2.978) Fortbildungen teilgenommen.<br />

Die Anzahl der Fortbildungen pro Mitarbeitendem betrug<br />

2,86 (Vorjahr: 2,45).<br />

Praktikanten<br />

Daneben konnten 9 Praktikumsplätze in unterschiedlichen<br />

Arbeitsfeldern vergeben werden. 7 Praktikanten<br />

absolvierten daneben ihr Praktikum im Rahmen eines<br />

dualen Studiums.<br />

Praktikanten (Stand 31.12.<strong>2011</strong>)<br />

<strong>2011</strong> 2010 2009<br />

Duale Hochschule 7 3 2<br />

Verschiedene Praktika 9<br />

10 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!