27.10.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Qualitätsbericht 2011 - Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

ZIELERREICHUNGSGRAD<br />

VORBILDLICH V<br />

ERFÜLLT E<br />

TEILWEISE ERFÜLLT TE<br />

IN BEARBEITUNG IB<br />

NICHT ERFÜLLT NE<br />

Kriterium Pflegeheime - Vergleich auf Kriterienebene<br />

Teilziele Teilziele 1 1 bis bis 3<br />

3<br />

zum zum Aspekt Aspekt Aspekt Wohlbefinden<br />

Wohlbefinden<br />

EHS ABH EMSW LUD HAK KGH LHH JSH HIP HAST HAW HHG HAFL Wz<br />

GB<br />

Gelingende Integration ins Heim (T1-K1) E E E E V V V E E E V V E E<br />

Geschulte Wahrnehmung Be– und Entlastung<br />

(T1-K2)<br />

E E E E E V V E TE E V E E IB<br />

Be– und Entlastungsmöglichkeiten benannt<br />

(T1—K3)<br />

E E V V E V V V TE V V TE E E<br />

Individuelle Sterbebegleitung (T1-K4) E V E E V E E V V V V V V E<br />

Ressourcenberatung (T2-K1) E V V V V E E V E E V V V V<br />

Individuelle Bewältigungsformen berücksichtigen<br />

(T2-K2)<br />

V V E E V V V V E V V V E V<br />

Abstimmung Hilfeerfordernisse / Versorgungswünsche<br />

(T2-K3)<br />

E V E E V V V V E V V V E V<br />

Wahlmöglichkeiten bieten (T2-K4) E V E E V V V V V V V V V V<br />

Leistungen im Sinne von Assistenz (T2-K5) V E E E V V V V E E V V V V<br />

Anregende Umwelt mit Kompensationshilfen<br />

(T2-K6)<br />

V V V V V V V V E V V E V V<br />

Beziehungsnetz Bew./Mitarbeiter/Angehörige<br />

(T2-K7)<br />

V E V V V V V V E E V V E V<br />

Benennung von Bezugspersonen (T2-K8) E E V V V V V V E V E V V V<br />

Handlungsoptionen f. Bezugspersonen<br />

(T2-K9)<br />

E E E E V V V E V V V V V V<br />

Optimierung von Diagnostik/Behandlung<br />

(T2-K10)<br />

V E E E V V V E E E V V E E<br />

Information an Angehörige (T3-K1) E E E E V V V V E E V E V V<br />

Mitwirkung von Angehörigen ermöglichen<br />

(T3-K2)<br />

E E E E V V V E E E V V E V<br />

Mitwirkung von Betreuern (T3-K3) E E E E V V V TE E V V V E E<br />

Beratung in Beziehungsgestaltung (T3-K4) V V E E V V V V E E V E V TE<br />

Vermittlung von Bezugspersonen (T3-K5) V E E E V V V E V V V E V TE<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Angeh. im Heim<br />

(T3-K6)<br />

E E E E V V V E E E V TE E V<br />

Ehrenamtskonzept (T3-K7) E V E E V V V V V E V E TE E<br />

Qualifizierte Begleitung <strong>für</strong> Ehrenamtliche<br />

(T3-K8)<br />

Qualitätserfüllung der Pflegeheime<br />

Gesamtübersicht der Teilzielerfüllung<br />

Teilziele 1 bis 3 3<br />

Auf den Seiten 21 bis 62 werden die Pflegeheime<br />

auf jeweils 3 Seiten einzeln dargestellt. Die untenstehende<br />

Tabellen geben dagegen einen vergleichenden<br />

Überblick.<br />

Der ausführliche Text der Kriterien, mit denen die<br />

Teilziele beschrieben werden, findet sich im Anhang.<br />

E E E E V V V E E V V V E E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!