31.10.2013 Aufrufe

Abstractbook als PDF downloaden - hno kongress 2011

Abstractbook als PDF downloaden - hno kongress 2011

Abstractbook als PDF downloaden - hno kongress 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T3 – O10<br />

Juvenile nasopharyngeale Angiofibrome: eine Fallstudie und deren klinische<br />

Auswirkung<br />

Pertl L 1 , Beham A!, Stammberger H 1 , Tomazic PV 1 , Habermann W 1<br />

1 Abteilung für Allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz<br />

²Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz<br />

Fragestellung: Das juvenile nasopharyngeale Angiofibrom (JNA) ist eine benigne, jedoch<br />

hoch vaskuläre und lokal invasive Tumorentität. Die geringen Fallzahlen machen ein Evidenz<br />

basiertes therapeutisches Vorgehen schwierig.<br />

Methode: Siebzehn Patienten, die von 1995-2010 an der Universitätsklinik Graz infolge<br />

eines histologisch verifizierten JNA behandelt wurden, wurden in die Studie eingeschlossen<br />

und retrospektiv analysiert. Die Tumore wurden nach der Klassifikation von Radkowski<br />

eingeteilt.<br />

Bei 16 von 17 Patienten wurde präoperativ eine Embolisation mittels superselektiver<br />

Angiographie durchgeführt. Jener Patient, der diese Intervention nicht erhielt, würde<br />

präoperativ f<strong>als</strong>ch diagnostiziert.<br />

Fünfzehn der Patienten (88,2%) wurden endoskopisch operiert, analog wurde bei zwei<br />

Patienten (11,8%) ein kombiniert endoskopisch und offener Zugang gewählt.<br />

Keiner der Patienten erhielt eine Radio- oder Chemotherapie.<br />

Ergebnisse: Bei zwei von siebzehn Patienten (11,8%) zeigte sich ein Rezidiv. Beide<br />

Patienten hatten primär einen weit fortgeschrittenen Tumor (IIIa bzw. IIIb) und wurden<br />

endoskopisch operiert. Die Rezidive wurden ebenso endoskopisch operiert und es zeigte<br />

sich bis jetzt kein Wiederauftreten.<br />

Der intraoperative Blutverlust betrug 1500ml bei drei Operationen (15,8%). Bei<br />

einer Operation (5,3%) wurde der Blutverlust nicht dokumentiert. Ein Blutverlust von<br />

>1500ml trat nur bei Patienten mit einem Stadium III Tumor auf.<br />

Nach vier von den neunzehn Operationen (21,2%) mussten die Patienten temporär auf die<br />

Intensivstation transferiert werden. Alle diese Patienten hatten einen Tumor im Stadium IIIb.<br />

In einem von achtzehn (5,6%) Patienten traten nach der Embolisation Komplikationen auf,<br />

die zu einem vorzeitigen Abbrechen der Intervention führten.<br />

Diskussion: Die geringe Anzahl an Fällen lässt zwar keine eindeutigen Schlussfolgerungen<br />

zu, trotzdem würden wir ein rein chirugisches Vorgehen, wenn möglich endoskopisch,<br />

empfehlen. Um den Blutverlust zu vermindern sollte eine präoperative Embolisation<br />

durchgeführt werden.<br />

T3 – O11<br />

Zertifizierte Schmerztherapie an der medizinischen Universitätsklinik für HNO<br />

Graz, mit Evaluierung des Konzepts anhand einer eigenen Pilotuntersuchung<br />

Reinisch S 1 , Mandl C 2 , Mausser G 2 , Stammberger H 1<br />

1 Medizinische Universitätsklinik für HNO, Graz<br />

2 Medizinische Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Graz<br />

Einleitung: Eine im Jahre 2004 durchgeführte IMAS-Umfrage, laut deren Ergebnisse etwa<br />

die Hälfte aller Patienten nach operativen Eingriffen an starken oder sogar sehr starken<br />

Schmerzen litt, hat das Bewusstsein über die Wichtigkeit der Vermeidung und Therapie des<br />

postoperativen Schmerzes zunehmend in den Vordergrund gerückt.<br />

Unzureichende medikamentöse Therapie, sowohl bei Erwachsenen, aber auch bei Kindern,<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!