31.10.2013 Aufrufe

Abstractbook als PDF downloaden - hno kongress 2011

Abstractbook als PDF downloaden - hno kongress 2011

Abstractbook als PDF downloaden - hno kongress 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zw. neutrophile Granulozyten: anti-CD49d, basophile Granulozyten: anti-CD203c,<br />

dendritische Zellen: anti-CD11c. Die Expression von CD23 wurde mit einem anti-CD23<br />

Antikörper gemessen, wobei die Stärke des Fluoreszenzsign<strong>als</strong> und damit die Anzahl von<br />

CD23-Rezeptormolekülen und der Zelloberfläche mit Hilfe von sogenannten Quantibrite –<br />

Beads quantitativ ausgewertet wurde.<br />

Der CD23 Rezeptor könnte ein Angriffspunkt für neue Therapien allergischer Patienten sein,<br />

da durch „targeting“ von CD23 die Internalisierung von Allergenen, und in weiterer Folge die<br />

Prozessierung und Präsentation von Allergen Peptiden an T Lymphozyten verhindert werden<br />

könnte.<br />

P – 7<br />

Riechstörungen in der Superfiziellen Siderose: Eine systematische<br />

Literaturanalyse<br />

Friedrich H, Caversaccio M, Landis BN<br />

HNO Univ. Klinik, Inselspital, Berne, Switzerland<br />

Einleitung: Die Superfizielle Siderose ist ein seltenes Krankheitsbild. Die HNO Späre ist fast<br />

immer betroffen in Form von Hirnnervenbeteiligungen. Die Häufigkeit von Riechstörungen in<br />

der Superfiziellen Siderose ist nicht bekannt.<br />

Ziel: Eine systematische Erhebung der Riechstörungen in der Superfiziellen Siderose.<br />

Material und Methode: Die systematische Literaturanalyse wurde mit den Stichworten,<br />

“olfac*”, “hyposmia”, “normosmia”, “anosmia”, “parosmia”, “phantosmia” oder “smell” und<br />

“superficial siderosis” in Pubmed durchgeführt. Weitere Referenzen wurden durch die<br />

Lektüre der gefundenen Artikel eingeschlossen.<br />

Resultate: Insgesamt wurden 176 Artikel gefunden. Von diesen konnten 36 Artikel aus<br />

verschiedenen Gründen nicht berücksichtigt werden. Zur Schlussanalyse konnten 140 Artikel<br />

mit insgesamt 241 Fällen eingeschlossen werden. In 45 Fällen wurde eine Riechstörung<br />

beschrieben aber lediglich in einem einzigen Fall gemessen.<br />

Schlussfolgerung: Riechstörungen treten in etwa 20 % der Superfiziellen Siderose<br />

Patienten auf. Leider werden diese Riechstörungen praktisch nie gemessen aber nur<br />

erwähnt.<br />

P – 8<br />

Frontoethmoidales Osteom- interdisziplinäre chirurgische Therapie<br />

Leiter-Zitzelsberger Elisabeth$, Bruckmoser Emanuel$, Sutter Walter$, Hakl Paul$,<br />

Jurasch Nikita$, Böheim Klaus!, Watzinger Franz$, Turhani Tritan$<br />

¹Abteilung für Mund-, Kiefer und Gesichtschiurgie LKH St. Pölten<br />

²H<strong>als</strong>-Nasen-Ohren-Abteilung LKH St. Pölten<br />

Fragestellung: Osteome sind ossäre Tumoren, welche nur selten im Bereich der<br />

Nasennebenhöhlen auftreten. Ihre Inzidenz liegt bei 0,01-0,43%. Es handelt sich um sehr<br />

langsam wachsende, benigne Läsionen unbekannter Ätiologie. Im Hinblick auf ihre<br />

Entstehung werden eine traumatische, infektiöse bzw. entwicklungsbedingte Herkunft<br />

diskutiert. Am häufigsten ist mit 96% der Sinus frontalis betroffen, dann mit jeweils 2% der<br />

Sinus ethmoidalis bzw. der Sinus maxillaris. Normalerweise treten diese Tumoren solitär auf,<br />

sind aber im Zuge des autosomal dominant vererbten Gardner Syndroms <strong>als</strong> multiple<br />

Osteome im Bereich des gesamten knöchernen Gesichtsschädels nachzuweisen.<br />

Histologisch werden der kompakte, der spongiöse und der gemischte Typ unterschieden.<br />

Männliche Patienten sind mit einer Disposition von 2:1 häufiger betroffen <strong>als</strong> weibliche. Die<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!