01.11.2013 Aufrufe

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0749 Klaus Kern neu:Layout 1 06.08.2010 16:58 Uhr Seite 143<br />

Michael Neureiter<br />

Die Tennengauer Jahre<br />

Die Geschichte der Tennengauer ÖVP ist – wie die des Landes Salzburg<br />

und die Österreichs – untrennbar mit dem Namen von Dr. Josef<br />

Klaus verbunden: Nachdem er als Angehöriger der „Führerreserve<br />

des OKH“ am 26. April 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft<br />

geraten und am 10. November 1945 nach Salzburg zurückgekehrt<br />

war, legte er im Mai 1948 die Rechtsanwaltsprüfung ab und eröffnete<br />

gleich darauf eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich zuerst am Schöndorferplatz<br />

gleich neben dem Rathaus befand und später auf den Karolinenplatz<br />

(heute Florianiplatz) übersiedelte.<br />

War er 1946 und 1947 bereits im katholischen Organisationsleben<br />

in der Landeshauptstadt als Vizepräsident der Katholischen Aktion<br />

und Leiter des Katholischen Bildungswerks aktiv geworden, so dauerte<br />

es auch in Hallein nicht lange, bis man seitens der ÖVP auf die<br />

„junge, dynamische, repräsentative Persönlichkeit Klaus“ aufmerksam<br />

wurde und ihn zu gewinnen suchte: Zeitzeugen erinnern sich<br />

einer Fahrt in den Halleiner Ortsteil Taxach, wo Klaus mit seiner Familie<br />

– er war ja mit der Halleinerin Erna Seywald verheiratet –<br />

wohnte. Josef Welkhammer, Karl Ilming, Johannes Scholz und Thomas<br />

Neureiter gehörten der Delegation an, die Klaus besuchte, ihn<br />

um seine Mitarbeit bat – und schließlich auch eine Zusage erhielt.<br />

Klaus, der auch an den Gesellenvereinsversammlungen teilnahm,<br />

stieg dann auch voll ein: Noch im Mai 1948 wurde er Nachfolger<br />

des verstorbenen Franz Roidthaler als Bezirksparteiobmann – und<br />

nahm die neue Aufgabe auch recht ernst, etwa wenn er mit dem<br />

Landtagsabgeordneten Peter Hager auf dem Rücksitz von dessen<br />

Motorrad mitfuhr, den Rucksack voller Plakate.<br />

Die Kandidatenaufstellung zur Gemeindevertretungswahl am 30.<br />

Oktober 1949 erfolgte in einer Marathonsitzung, zu der Dr. Josef<br />

Klaus nach einer Wahlwerbung zu Fuß vom Dürrnberg kam. Wichtigstes<br />

Ergebnis: Der Spitzenkandidat der Volkspartei für die Stadt<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!