01.11.2013 Aufrufe

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0749 Klaus Kern neu:Layout 1 06.08.2010 16:58 Uhr Seite 172<br />

Anfangs Jänner 1961 fand am Rande der Stadt Salzburg auf dem<br />

Berggasthof Daxlueg eine Mandatare-Klausur der ÖVP-Salzburg mit<br />

Bundeskanzler Dr. Gorbach statt. Der Fotograf für politisch verwertbare<br />

Farbdias durfte als Zaungast teilnehmen und erfuhr erstmals<br />

die Härte von innerparteilichen Diskussionen über notwendige<br />

Reformen, insbesondere in der Bundespolitik. Der Weg von Dr.<br />

Klaus nach Wien – in der Folge bei der Regierungsbildung als Finanzminister<br />

– zeichnete sich ab.<br />

Eine eigene Landesorganisation für die älteren Mitbürger sollte flächendeckend<br />

als Rentnerbund (später Pensionisten- bzw. Seniorenbund)<br />

aufgebaut werden. Man wollte diesen auf Grund der<br />

demographischen Entwicklung immer wichtiger werdenden, sozialen<br />

und gesellschaftlichen Bereich nicht der SPÖ überlassen. Dr. Klaus<br />

war inzwischen Finanzminister, aber noch ÖVP-Landesobmann in<br />

Salzburg und wohnte in der Nonntaler Hauptstraße in Salzburg.<br />

Zum Auf- und Ausbau des Rentnerbunds brauchte man einen hauptberuflichen<br />

Landessekretär: Landesparteisekretär Dr. Clemens Molnar<br />

hatte einen Kandidaten, von dem Dr. Klaus wissen wollte, wie er<br />

sich die Aufbauarbeit vorstellt. Auf einer Autofahrt von der Wohnung<br />

in Nonntal zum Salzburger Hauptbahnhof wurden Fragen des<br />

Ortsgruppenaufbaus in den Gemeinden, der Funktionärsschulung<br />

usw. besprochen. Die Personalia mussten noch im Parteipräsidium<br />

behandelt werden. Hier bestand Landtagspräsident Hell - wegen der<br />

wichtigen, sozialpolitischen Position – auf einem Beitritt des Kandidaten<br />

zum ÖAAB – die Mitgliedschaft bei der Jugendbewegung<br />

und beim Bauernbund war nicht ausreichend. Zwei Tage nach der<br />

Präsidiumssitzung fand im Büro von Dr. Molnar in Anwesenheit von<br />

Nationalrat Karl Glaser, AK-Vizepräsident Fritz Lauer und ÖAAB-<br />

Landessekretär Gerhard Schmidt die „feierliche“ Unterfertigung der<br />

Beitrittserklärung statt.<br />

Eine nächste Begegnung als erstmaliger Delegierter bei einem ÖVP-<br />

Bundesparteitag, und das gleich bei einem mit großer Weichenstellung<br />

im September 1963 in Klagenfurt. Dr. Klaus war inzwischen<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!