01.11.2013 Aufrufe

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

Hans Spatzenegger - Lechner-Forschungsgesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0749 Klaus Kern neu:Layout 1 06.08.2010 16:58 Uhr Seite 178<br />

ein interessierter Leser der Salzburger Landeszeitung und über wichtige<br />

Entwicklungen in der alten Salzburger Heimat immer im Bilde.<br />

Besonders geschätzt haben Carmen und ich, nach unserem Besuch<br />

die jährlichen Briefe von Josef Klaus zur Weihnachtszeit an seine<br />

Freunde in Österreich zu erhalten, die er jeweils um den ersten Adventsonntag<br />

verfasste. Er berichtete darin über wichtige Ereignisse<br />

in seiner Familie, kommentierte politische Entwicklungen und erwähnte<br />

Bücher, die er für besonders lesenswert erachtete. So unterstrich<br />

er etwa, wie wichtig es ihm war, anlässlich der<br />

EU-Volksabstimmung 1994 in Wien zu sein. In all diesen Briefen,<br />

die wir bis zum Jahr seines Ablebens 2001 erhalten haben, schrieb<br />

Josef Klaus mit seiner unverkennbaren Handschrift persönliche Zeilen<br />

an uns, erkundigte sich über unser Befinden, bat um den einen<br />

oder anderen Gefallen oder wollte Informationen über Leute aus seiner<br />

Salzburger Zeit. Nach meiner Bestellung zum Leiter der Salzburger<br />

Europaabteilung im Jahr 1996 erkundigte er sich immer<br />

wieder über den Stand und die Perspektiven der Salzburger Europapolitik.<br />

Besonders beeindruckt hat mich der sehr persönliche Rückblick von<br />

Josef Klaus auf sein Leben als Politiker von 1948 bis 1970 in seinem<br />

Weihnachtsbrief vom Dezember 1994, in dem er auch auf die<br />

Kritik des Davonlaufens und Türzuschlagens nach der Wahlniederlage<br />

von 1970 eingeht und aus der persönlichen Rückbesinnung einige<br />

für ihn selbst wichtige Ereignisse, Errungenschaften und<br />

Entscheidungen festhält. Dazu zählte er u.a. die intensiven Beziehungen<br />

zu den Ländern Osteuropas und die Entwicklung von Grundsätzen<br />

und Visionen für ein geeintes Europa auf der Basis des<br />

Subsidiaritätsprinzips. Besonders freute ihn, dass seine Förderung<br />

des Nachwuchses auch später u.a. von Kurt Vorhofer und anderen<br />

positiv gewürdigt wurde, und er meinte, er sei dankbar für die „fortuna<br />

in eligendo“, die er teils selbst hatte, die aber manchmal dem<br />

Spiel im Zufalls-, Listen- und Anekdotenbereich zu verdanken<br />

waren. Schon bei unserer ersten Begegnung sprach großer Stolz aus<br />

der Aufzählung von Mitarbeitern und Wegbegleitern, die führende<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!