02.11.2013 Aufrufe

ePaper

ePaper

ePaper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18./19. Mai 2013 / Nr. 20 ANZEIGEN: SCHWABENSTÄDTE | DAS ULRICHSBISTUM<br />

Erlebte Nördlinger Geschichte<br />

Vom 6. bis 8. September wird die Nördlinger<br />

Altstadt wieder für drei Tage in<br />

längst vergangene Zeiten zurückversetzt.<br />

Die Vorbereitungen für das historische<br />

Spektakel laufen in diesen Wochen an.<br />

Maßstab ist dabei das nach einhelliger<br />

Meinung aller Besucher sehr erfolgreiche<br />

Stadtmauerfest des Jahres 2010, das von<br />

mehr als 50 000 Besuchern erlebt wurde.<br />

Auf den romantischen Straßen und Plätzen<br />

der mittelalterlichen Altstadt tummeln<br />

sich dann altes Handwerk, historische<br />

Musiker, Gaukler, Zauberer und<br />

Artisten, fahrendes Volk, Marketenderinnen,<br />

Fahnenschwinger und Trommler.<br />

An allen Stadttoren werden Wachen<br />

aufgezogen und in der autofreien Altstadt<br />

laden auf vielen Plätzen, romantischen<br />

Innenhöfen und Straßen Lager<br />

und Handwerkerhöfe zum Staunen und<br />

Verweilen ein.<br />

Das „Historische Stadtmauerfest“ beginnt<br />

am Freitag, 6. September, um 18<br />

Uhr, mit der feierlichen Eröffnung auf<br />

dem Marktplatz durch Oberbürgermeister<br />

Hermann Faul. Ein Festzug mit vielen<br />

historischen Gruppen wie zum Beispiel<br />

Mitgliedern des Vereins Alt Nördlingen,<br />

Händlern und dem Rat der Stadt wird das<br />

Lassen Sie sich von Nördlingen verzaubern, denn<br />

Sie wissen ja - „die schönsten Ecken sind rund!“<br />

Schon seit hunderten von Jahren werden in Nördlingen zünftige<br />

Feste gefeiert. Traditionsreiche Brauchtumsveranstaltungen und<br />

moderne Events bilden eine gute Mischung für Jung und Alt.<br />

Wir laden Sie ein:<br />

• Nördlinger Mess`- 31. Mai bis 10. Juni 2013<br />

• Rosenmarkt - 15. Juni 2013<br />

• Scharlachrennen - 24. - 28. Juli 2013<br />

• Bayern 1 - Sommerreise - 11. August 2013<br />

• Historisches Stadtmauerfest -<br />

06. - 08. September 2013<br />

• und vieles mehr<br />

www.noerdlingen.de<br />

Beim Stadtmauerfest gewandet man sich in Nördlingen mit historischen Kostümen.<br />

Fotos: oh<br />

Fest offiziell eröffnen. Bereits am Freitagabend<br />

sind auf den Bühnen Vorführungen<br />

und Musikgruppen zu sehen und<br />

zu hören und auf 30 Plätzen und Orten<br />

abwechslungsreiche Programmpunkte<br />

wie Reiter- und Ritterspiele, einen historischen<br />

Jahrmarkt oder Katapultschießen<br />

zu erleben.<br />

Bevor die Nördlinger<br />

ihr Stadtmauerfest begehen,<br />

steht von 21.<br />

Mai bis 10. Juni erst<br />

einmal die Nördlinger<br />

Mess an. Sie hat sich<br />

zum größten Volksfest<br />

Nordschwabens entwickelt.<br />

Die Fahrgeschäfte<br />

sind ab Freitag<br />

um 18 Uhr in Betrieb.<br />

Auch die Festzelte sind<br />

geöffnet.<br />

Am Samstag, 7. September, ist der große<br />

Brauchtums- und Folkloreumzug durch<br />

die Altstadt besonders sehenswert. Der<br />

Umzug startet um 14 Uhr.<br />

Der Sonntag, 8. September, bildet den<br />

Höhepunkt des dreitägigen Spektakels.<br />

Bereits um 9.30 Uhr werden in beiden<br />

Kirchen Gottesdienste in historischen<br />

Kos tümen gefeiert. Der große Festumzug<br />

startet um 13 Uhr mit über 2500 Teilnehmern<br />

und vielen Gruppen. Zum Abschluss<br />

spielen Knaben- und Stadtkapelle am<br />

Sonntagabend um 20 Uhr den Großen<br />

Zapfenstreich auf dem Marktplatz.<br />

Das Stadtmauerfest, das angesichts der<br />

Größe und der mühe- und liebevollen<br />

Vorarbeiten nur alle drei Jahre gefeiert<br />

wird, versteht sich als Fest der Bürger<br />

und ein Fest für Tausende von Besuchern.<br />

Internet:<br />

www.noerdlingen.de<br />

Nördlingen<br />

TOURIST-INFORMATION<br />

Tel. +49 (0) 90 81 / 84-116 • tourist-information@noerdlingen.de<br />

Einladung<br />

Festlicher Tag<br />

für Ehepaare<br />

AUGSBURG – Am Freitag, 12. Juli,<br />

lädt Bischof Konrad Zdarsa zum<br />

„Tag der Ehejubiläen“ ein. Dieser<br />

Festtag ist für Ehepaare gedacht,<br />

die heuer 50, 55, 60 und mehr Jahre<br />

verheiratet sind. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 12 Uhr mit einem Mittagessen<br />

im Haus Sankt Ulrich. Auf<br />

dem Programm stehen eine kurze<br />

Führung durch die Basilika St. Ulrich<br />

und Afra und ein kleines Orgelkonzert.<br />

Höhepunkt ist der Dankgottesdienst<br />

mit Weihbschof Florian<br />

Wörner um 14 Uhr. Am Ende des<br />

Gottesdienstes können die Paare<br />

einzeln den Segen empfangen. Anschließend<br />

gibt es Kaffee und Kuchen<br />

bei beschwingter Musik und<br />

Unterhaltung. Um Anmeldung bis<br />

15. Juni wird gebeten: Stabstelle<br />

für Ehe, Familie und Lebensschutz,<br />

Telefon: 08 21/31 66-4 21. Unter<br />

www.bistum-augsburg.de gibt es<br />

auch ein Anmeldeformular zum Herunterladen.<br />

Kräuterfest im Rieser<br />

Bauernmuseum<br />

MAIHINGEN – Das Rieser Bauernmuseum<br />

veranstaltet am Sonntag, 9.<br />

Juni, von 11 bis 17 Uhr ein Kräuterfest.<br />

Das Motto lautet „Blütenpracht<br />

und Farbenmeer“. Die vielfältigen<br />

Verwendungsmöglichkeiten von<br />

Rose, Lavendel und Holunderblüte<br />

sowie anderer essbarer und heilender<br />

Blütenpflanzen werden an<br />

Themenständen vorgestellt. Weitere<br />

Informationen gibt es unter Telefon<br />

0 90 87/92 07 17-0 oder im Internet:<br />

www.rieser-bauernmuseum.de.<br />

Familienführung im<br />

Volkskundemuseum<br />

OBERSCHÖNENFELD – Zum<br />

Auftakt der Pfingstferien bietet das<br />

Schwäbische Volkskundemuseum<br />

zwei Sonderführungen durch die<br />

Ausstellung „Die Sieben Schwaben.<br />

Vom Schwank zur Marke“ an. Am<br />

Samstag, 18. Mai, führt Gertrud<br />

Roth-Bojadzhiev um 14 Uhr durch<br />

die Ausstellung. Anschließend gibt<br />

es einen Austausch im Erzählcafé bei<br />

Kaffee und Gebäck. Die Kosten betragen<br />

fünf Euro. Zuvor muss man<br />

sich unter Telefon 08238/3001-0<br />

anmelden. Am Pfingstsonntag, 19.<br />

Mai, findet um 15 Uhr eine Familienführung<br />

mit kreativem Teil statt.<br />

Kosten: Museumseintritt. Hierfür<br />

ist keine Anmeldung erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!