02.11.2013 Aufrufe

ePaper

ePaper

ePaper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18./19. Mai 2013 / Nr. 20 PROGRAMMTIPPS<br />

SAMSTAG 18.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

13.25 BR: Glockenläuten. Aus der Pfarrkirche in Ziemetshausen.<br />

16.45 Phoenix: Pilgertour „all inclusive“. Deutsche auf dem Jakobsweg.<br />

20.15 3sat: Das Boot. Spielfilm von Wolfgang Petersen, D 1981. Mit Jürgen<br />

Prochnow und Herbert Grönemeyer.<br />

20.55 ARD: Das Wort zum Sonntag. Es spricht Stefan Claaß, Herborn.<br />

▼ Radio<br />

11.05 Deutschlandfunk: Gesichter Europas – Goldrausch. Der Kampf um den<br />

ungehobenen Schatz in Russlands Weiten.<br />

13.30 Deutschlandradio Kultur: Kakadu. Entdeckertag für Kinder. Wenn gefärbte<br />

Ostereier im Nikolausstiefel lägen – Bräuche und ihre Symbole.<br />

SONNTAG 19.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

9.30 ZDF: Katholischer Pfingstgottesdienst aus der Benediktinerabtei<br />

Michaelbeuern im Salzburger Land.<br />

9.45 BR: Stationen. Zwischen Vatikanstadt und Jerusalem. Die sensible<br />

Mission des Pater Norbert Hofmann.<br />

20.55 3sat: Luxus auf dem Meer (1/2). Dokureihe über die Entwicklung der<br />

Kreuzfahrtindustrie. Zweiter Teil am Montag um 19.15 Uhr.<br />

▼ Radio<br />

7.05 Deutschlandradio Kultur: Feiertag – Schatz in irdenen Gefäßen. Über<br />

das Verhältnis von Geist und Sprache.<br />

8.35 Deutschlandfunk: Am Sonntagmorgen. Gott – Heiliger Geist:<br />

die Explosion der Liebe Gottes. Von Bischof Heiner Koch (Diözese<br />

Dresden-Meißen).<br />

MONTAG 20.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

8.45 SWR: Der Jesus-Wanderweg. Dennis Wilms pilgert quer durch Galiläa<br />

nach Nazareth, zum See Genezareth und zum Berg Arbel.<br />

10.00 BR: Evangelischer Gottesdienst. Übertragung vom Bayerischen<br />

Kirchentag auf dem Hesselberg.<br />

▼ Radio<br />

8.35 Deutschlandfunk: Tag für Tag. Kirchenmaler und Bauernkrieger Jörg<br />

Ratgeb und seine Bilder geben bis heute Rätsel auf.<br />

10.05 Deutschlandfunk: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarr- und<br />

Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Gößweinstein.<br />

DIENSTAG 21.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

20.15 Phoenix: Operation Luftbrücke. Die erste Schlacht im Kalten Krieg.<br />

22.25 3sat: Unserer Väter Land. Türkische Gastarbeiter der ersten Generation<br />

wollen als Rentner zurück in die Türkei.<br />

▼ Radio<br />

19.15 Deutschlandfunk: Zu viele Tempel, zu wenig Toiletten. Ein Aufklärungsmarsch<br />

durch das ländliche Indien.<br />

MITTWOCH 22.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

18.00 3sat: Konfliktquelle Wasser. Dokumentation.<br />

Im Anschluss die Gesprächssendung „scobel – Entwicklungshilfe“.<br />

19.00 BR: Stationen. Dokumentation.<br />

▼ Radio<br />

14.05 BR2: Breitengrad – Fremde im eigenen Land. Vom schwierigen<br />

Leben der Kinder mexikanischer Rückkehrer.<br />

DONNERSTAG 23.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

20.15 3sat: Armutszeugnis – Entwicklungshilfe auf dem Prüfstand.<br />

20.15 Phoenix: Jäger verlorener Schätze. Das Rätsel der Schlangengöttin.<br />

▼ Radio<br />

10.00 Radio Horeb: Lebenshilfe. Christentum in China – zwischen staatlicher<br />

Kontrolle und missionarischem Aufbruch.<br />

19.30 Deutschlandradio Kultur: Forschung und Gesellschaft. Ressourcen<br />

des Nordens. Die Rolle Skandinaviens bei der Energiewende.<br />

FREITAG 24.5.<br />

▼ Fernsehen<br />

17.00 BR: Stille Wasser sind tief. Bad Adelholzen und seine Quellen.<br />

20.15 3sat: Krank aus der Klinik. Bleibt durch zahllose Einsparmaßnahmen<br />

die Gesundheit der Patienten auf der Strecke? Dokumentation.<br />

▼ Radio<br />

10.00 Radio Horeb: Lebenshilfe. Franz von Assisi als Hilfe für mein Leben.<br />

: Videotext mit Untertiteln<br />

Für Sie ausgewählt<br />

Gefangen in der Vergangenheit<br />

Seit einer Bergtour vor 20 Jahren ist Christoph, Sohn des reichen Bauunternehmers<br />

Karl Kress (links), verschollen. Sein jüngerer Bruder Mark (rechts),<br />

der ihn damals begleitet hatte, war verletzt unterhalb des Gipfels zurückgeblieben.<br />

Christoph wagte trotz schlechten Wetters den Abstieg über einen<br />

Gletscher, um Hilfe zu holen – und verschwand. Mark, der gerettet werden<br />

konnte, ist vor den stillen Vorwürfen seines Vaters in ein eigenes Leben geflüchtet.<br />

Erst Jahre später geht die Familie (Foto: ZDF/Heiden) der Vergangenheit<br />

auf den Grund: „Der Tote im Eis“ (ZDF, 20.5., 20.15 Uhr).<br />

Zurück zum Ursprung<br />

Jerusalem um das Jahr 30. Nach der<br />

Kreuzigung Jesu sind seine Jünger<br />

am Boden zerstört. Der jüdischen<br />

Splittergruppe droht das Aus. Was<br />

geschah in diesen ersten Wochen<br />

und Monaten? Das „Vermächtnis<br />

der ersten Christen“ (ZDF, 20.5.,<br />

19.30 Uhr) zeigt, wie es in der Türkei<br />

zur Gründung der frühen Gemeinden<br />

kam. Dabei rekonstruieren<br />

Spielszenen (Foto: ZDF/Breitschuh)<br />

die damaligen Lebensumstände.<br />

Historiker und Antike-Spezialisten<br />

berichten von ihren Forschungen<br />

über die Urgemeinden.<br />

Skandinavische<br />

Kämpfernaturen<br />

Landläufig gelten die Wikinger als<br />

Barbaren des Nordens. Furcht und<br />

Schrecken verbreitend, fielen sie<br />

nicht nur über die Länder Europas<br />

her, sondern segelten auch nach<br />

Afrika und Amerika. Heute zeichnen<br />

Historiker und Archäologen<br />

ein neues Bild von ihnen und geben<br />

Einblick in eine reiche Kultur. Ausgrabungen<br />

untermauern ihre Sicht<br />

auf die Krieger, deren Ende mit<br />

der Christianisierung besiegelt war:<br />

„Die Christianisierung der Wikinger“<br />

(Arte, 23.5., 17.25 Uhr).<br />

Senderinfo<br />

katholisch1.tv: im Internet www.<br />

katholisch1.tv, Satellit ASTRA 1F<br />

(12 246,00 MHz): a.tv: sonntags<br />

18.30 Uhr; Allgäu-TV: sonntags<br />

19.30 Uhr.<br />

Radio Vatikan: im Internet www.<br />

radiovatikan.de und über Satellit<br />

Eutelsat 1-Hotbird 8-13 E: 11 804<br />

MHz.<br />

Radio Horeb: im Internet www.horeb.org;<br />

über Kabel analog (UKW):<br />

Augsburg 106,45 MHz; über DAB+<br />

sowie Satellit Astra, digital: 12,604<br />

GHz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!