02.11.2013 Aufrufe

ePaper

ePaper

ePaper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18./19. Mai 2013 / Nr. 20 NACHRICHTEN<br />

„Viele Anstöße gegeben“<br />

Bernhard Meuser verlässt den Sankt Ulrich Verlag<br />

Bernhard Meuser.<br />

Foto: Woell<br />

AUGSBURG (pba) – Bernhard<br />

Meuser, seit Juli 2011 Geschäftsführer<br />

der Sankt Ulrich Verlag<br />

GmbH in Augsburg, verlässt auf<br />

eigenen Wunsch zum 31. August<br />

2013 das Unternehmen. Im Einvernehmen<br />

mit dem Bistum Augsburg<br />

wird Meuser ab 1. Juni zudem<br />

von seiner Tätigkeit frei gestellt,<br />

um sich anderen publizistischen<br />

Aufgaben widmen zu können.<br />

In den knapp zwei Jahren seiner<br />

Geschäftsführungstätigkeit sorgte<br />

der katholische Publizist und Mitinitiator<br />

des internationalen Jugendkatechismus<br />

Youcat unter anderem für<br />

einen Neuauftritt der Katholischen<br />

Ein neues Fahrgefühl<br />

SonntagsZeitung und der Neuen<br />

Bildpost sowie für den ersten <strong>ePaper</strong>-Auftritt<br />

einer Kirchenzeitung<br />

im deutschsprachigen Raum.<br />

Meuser will sich künftig ganz auf<br />

die Fortentwicklung des Youcat-<br />

Projekts konzentrieren. „Katechismus<br />

und Neuevangelisierung sind<br />

meine Lebensthemen, denen ich<br />

künftig meine ganze Arbeitskraft<br />

widmen möchte“, sagt Meuser. Im<br />

Vordergrund steht zunächst der<br />

Weltjugendtag in Rio, bei dem allein<br />

eine Million portugiesische Youcat-<br />

Exemplare verteilt werden sollen.<br />

Geschäftsführer Johann Buchart<br />

wird das Unternehmen, das zu 100<br />

Prozent im Eigentum des Bistums<br />

Augsburg steht, künftig als Alleingeschäftsführer<br />

leiten. Neben der<br />

Pflege der bestehenden Medienpartnerschaften<br />

sieht er die weitere<br />

Optimierung des Konzepts der Katholischen<br />

SonntagsZeitung und der<br />

Neuen Bildpost als vordringliche<br />

Aufgabe.<br />

Generalvikar Harald Heinrich<br />

dankte Meuser für sein großes Engagement:<br />

„Er hat in den zwei Jahren<br />

seines Wirkens viele inhaltliche<br />

Anstöße gegeben, auf die im Sinne<br />

des Anliegens unseres Bischofs zur<br />

Neuevangelisierung in großer Kontinuität<br />

aufgebaut werden kann. Wir<br />

wünschen Herrn Meuser Gottes Segen<br />

für seine weitere publizistische<br />

Tätigkeit im Dienst der Kirche.“<br />

2000 Deutsche beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro erwartet<br />

Zur Internetseite des WJT<br />

KÖLN (brg/red) – Der Weltjugendtag<br />

(WJT) im brasilianischen<br />

Rio de Janeiro vom 23. bis 28. Juli<br />

wird nach Hoffnung der deutschen<br />

Organisatoren sozialer und<br />

politischer werden als die Vorgängerveranstaltungen.<br />

„Es wird nicht wie in Madrid<br />

2011, als Jugendliche massenhaft gegen<br />

die soziale Lage im Land protestierten<br />

und man den Eindruck hatte,<br />

die spanische Kirche duckt sich weg“,<br />

sagte der Präses des Bundes der Deutschen<br />

Katholischen Jugend, Simon<br />

Rapp, in Köln. Sowohl das Land Brasilien,<br />

die Umstände und „vor allem<br />

Papst Franziskus mit seiner Botschaft<br />

und den Zeichen zur radikalen Umkehr“<br />

wecken laut Rapp bei vielen<br />

Jugendlichen Hoffnungen.<br />

Aus Deutschland werden nach<br />

Aussage des Vorsitzenden der Jugendkommission<br />

der Deutschen Bischofskonferenz,<br />

Bischof Karl-Heinz<br />

Wiesemann, rund 2000 Jugendliche<br />

teilnehmen. Als Gründe für die vergleichsweise<br />

geringe Teilnahme gegenüber<br />

Sydney 2008 (6000) und<br />

Madrid (16 000) nannte er die hohen<br />

Reisekosten, aber auch die Beschränkung<br />

auf Jugendliche ab 18 Jahren.<br />

Man habe sich entschlossen, nur<br />

Volljährige mitzunehmen, weil das<br />

Sicherheitsrisiko in Rio größer und<br />

die Reise mit großen körperlichen<br />

Anstrengungen verbunden sei.<br />

Der Stellvertretende Geschäftsführer<br />

des Bischöflichen Lateinamerika-Hilfswerks<br />

Adveniat, Stephan<br />

Jentgens, sprach von einem „neuen<br />

Fahrgefühl, katholisch zu katholisch“.<br />

Papst Franziskus habe als Erzbischof<br />

von Buenos Aires klare Ziele<br />

für die Arbeit der Kirche formuliert,<br />

darunter eine offene Kirche, gut<br />

ausgebildete Laien, eine Evangelisierung<br />

und die Unterstützung von<br />

Armen und Kranken.<br />

Die WJT-Organisatoren rechnen<br />

mit insgesamt zwei bis drei Millionen<br />

Teilnehmern. Der WJT-Besuch<br />

ist zugleich die erste Auslandsreise<br />

des neuen Papstes Franziskus.<br />

In Kürze<br />

Meisner vor Ruhestand<br />

Kardinal Joachim Meisner (79, Foto: imago)<br />

will seinen Ruhestand im Erzbistum<br />

Köln verbringen. „Hier war ich am<br />

längsten in meinem Leben, und hier<br />

fühle ich mich wohl“, sagte der Kölner<br />

Erzbischof. Er wird an Weihnachten 80<br />

Jahre alt. Nach kirchlicher Praxis steht<br />

dann für Kardinäle der Ruhestand an.<br />

Umstrittenes Kreuz<br />

Deutsche Politiker und die katholische<br />

Bischofskonferenz haben sich gegen<br />

die Forderung eines türkischen Abgeordneten<br />

gewandt, das Kreuz im<br />

Gerichtssaal des NSU-Prozesses zu<br />

entfernen. „Das Kreuz gehört dahin,<br />

wo es hängt: in den Gerichtssaal“,<br />

betonte der Sprecher der Deutschen<br />

Bischofskonferenz, Matthias Kopp.<br />

CDU/CSU-Bundestagsfraktionsvize<br />

Günter Krings sagte, das Kreuz symbolisiere<br />

Nächstenliebe und Toleranz<br />

und sei Ausdruck der christlich-abendländischen<br />

Wurzeln. „Es ist gut und<br />

richtig, auch im Gericht daran erinnert<br />

zu werden“, so Krings.<br />

1,2 Milliarden<br />

Mehr dazu<br />

Die Zahl der Katholiken hat erstmals<br />

die Marke von 1,2 Milliarden überschritten.<br />

Sie stieg 2011 im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 1,5 Prozent von 1,196<br />

Milliarden auf 1,214 Milliarden. Die<br />

Weltbevölkerung wuchs im gleichen<br />

Zeitraum um 1,23 Prozent, geht aus<br />

dem Päpstlichen Jahrbuch 2013 hervor.<br />

Deutscher Nuntius<br />

Erzbischof Martin Krebs (56), aus<br />

dem Bistum Essen stammender Vatikandiplomat,<br />

wird neuer päpstlicher<br />

Botschafter in Neuseeland. Weiter<br />

betraute ihn Papst Franziskus mit<br />

der Zuständigkeit für mehrere ozeanische<br />

Inselstaaten und machte ihn<br />

zum Apostolischen Delegaten für den<br />

Pazifischen Raum. Krebs war bislang<br />

Nuntius in den westafrikanischen<br />

Ländern Guinea und Mali. Er ist derzeit<br />

der einzige aktive deutsche Nuntius.<br />

Merkel in der Kritik<br />

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz<br />

hat die Ankündigung von Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel kritisiert,<br />

vor der Bundestagswahl kein Verbot<br />

aller geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe<br />

mehr zu beschließen. Merkel habe<br />

die Frage der Suizidbeihilfe nicht zu<br />

ihrem Thema gemacht.<br />

KU erzielt gutes Ranking<br />

Die Katholische Universität Eichstätt-<br />

Ingolstadt (KU) hat im diesjährigen<br />

Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung<br />

erneut gut abschnitten.<br />

Die KU gehöre vor allem für angehende<br />

Lehrer mit den Fächern Anglistik,<br />

Germanistik oder Romanistik zu<br />

Deutschlands besten Unis. Zudem<br />

wurde das von Journalistik-Studenten<br />

der KU produzierte crossmediale Magazin<br />

„Einsteins“ mit dem European<br />

Newspaper Award ausgezeichnet.<br />

Nicht verlautbaren<br />

Der Weltjugendtag findet Ende Juli in Rio de Janeiro statt.<br />

Medienbischof Gebhard Fürst wünscht<br />

sich ein positives Verhältnis der katholischen<br />

Kirche zur Medienwelt. Dazu<br />

gehöre ein offenes Diskussionsklima<br />

im Innern der Kirche. Als Beispiel verwies<br />

Fürst auf die Bistumspresse: „Wir<br />

wollen keine bebilderten Amtsblätter,<br />

sondern journalistische Produkte.“<br />

Foto: imago

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!