02.11.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2011/12 - Sedlmayr-kgaa.de

GESCHÄFTSBERICHT 2011/12 - Sedlmayr-kgaa.de

GESCHÄFTSBERICHT 2011/12 - Sedlmayr-kgaa.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während sich die Preise für Neubauwohnungen in <strong>de</strong>r Isar-Metropole im 1. Halbjahr<br />

20<strong>12</strong> im Mittel um rd. +8% auf ca. 4.800 €/m² Wohnfläche verteuerten, stiegen die<br />

durchschnittlichen Kaufpreise für Neubauwohnungen in <strong>de</strong>n bevorzugten Lagen <strong>de</strong>r<br />

Stadtteile Schwabing, Au-Haidhausen o<strong>de</strong>r Bogenhausen sogar um bis zu +30%.<br />

Einschließlich <strong>de</strong>r Eigentumswohnungen im Bestand erhöhten sich die Durchschnittspreise<br />

aller angebotenen Wohnungen En<strong>de</strong> Juni 20<strong>12</strong> auf Jahressicht noch um rd. +23%<br />

auf rd. 4.240 €/m², wobei Wohnobjekte abseits <strong>de</strong>s Zentrums in <strong>de</strong>r Peripherie in<br />

Richtung Süd-Osten und nach Nor<strong>de</strong>n im Durchschnitt für rd. 3.670 €/m² zu haben<br />

waren. Demgegenüber kosteten die teuersten 10% <strong>de</strong>r im Stadtzentrum von München<br />

angebotenen Wohnungen zuletzt über 8.000 €/m². Dabei stellten Einheiten, die in <strong>de</strong>n<br />

Stadtteilen Schwabing, <strong>de</strong>r Altstadt o<strong>de</strong>r Bogenhausen zum Verkauf stan<strong>de</strong>n und für<br />

weit über 10.000 €/m² angeboten wur<strong>de</strong>n, keine Seltenheit dar.<br />

Durchschnittlicher<br />

Kaufpreis für<br />

Wohneigentum<br />

steigt in München<br />

um +23%<br />

Obwohl sich die Verkaufsfälle von Wohn- und Teileigentumseinheiten in München in<br />

<strong>de</strong>n ersten sechs Monaten 20<strong>12</strong> um rd. -11% und <strong>de</strong>r dazugehören<strong>de</strong> Geldumsatz um<br />

-8% vermin<strong>de</strong>rten, lagen die Verkaufszahlen im langjährigen Vergleich immer noch<br />

auf sehr hohem Niveau, so dass aus heutiger Sicht von einem En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Booms am<br />

Wohnungsmarkt in <strong>de</strong>r bayerischen Lan<strong>de</strong>shauptstadt nicht gesprochen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Durch <strong>de</strong>n anhalten<strong>de</strong>n Zuzug in die Stadt – seit 2006 stieg die Zahl <strong>de</strong>r Haushalte um<br />

rd. 30.000 – erhöhte sich die Nachfrage nach Mietwohnungen im Berichtsjahr <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

weiter. Auch wenn die Zunahme <strong>de</strong>r Mietpreise <strong>de</strong>utlich hinter <strong>de</strong>m Anstieg <strong>de</strong>r Kaufpreise<br />

für Wohneigentum zurückblieb, verteuerten sich die Mieten in München zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 1. Halbjahres 20<strong>12</strong> im Vergleich zum Vorjahr um knapp +9% auf im Mittel<br />

13,15 €/m² im Monat.<br />

Hohe Nachfrage<br />

nach Wohnraum<br />

führt zu weiter<br />

steigen<strong>de</strong>n Mieten<br />

Die durchschnittlich höchsten Mietpreise wur<strong>de</strong>n mit 15,45 €/m² im südlichen<br />

Stadtzentrum rund um die Altstadt sowie in <strong>de</strong>r Ludwigs- und Isarvorstadt bezahlt.<br />

Damit lag <strong>de</strong>r Abstand zu <strong>de</strong>n preiswertesten Stadtbezirken – Berg am Laim, Tru<strong>de</strong>rring-Riem,<br />

Rammersdorf-Perlach –, in <strong>de</strong>nen im Mittel Mieten um die 11,70 €/m²<br />

verlangt wer<strong>de</strong>n und die preiswertesten Wohnungen noch für unter 10,00 €/m² zu<br />

haben sind, gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> bei über +30%.<br />

Weiter in <strong>de</strong>r Gunst <strong>de</strong>r Mieter gestiegen sind Altbauwohnungen. Diese, sofern vor<br />

1920 errichtet, verteuerten sich im Vorjahresvergleich um gut +10% auf durchschnittlich<br />

15,00 €/m². Mit einem Plus von +15% auf im Mittel 13,50 €/m² stiegen die<br />

Wohnungsmieten in Gebäu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Zwischenkriegsjahre spürbar, während die Angebotsmieten<br />

für Nachkriegsbauten bis 1975, die generell eine geringere Bauqualität<br />

aufweisen, sich zwischen +6% und +8% auf <strong>12</strong>,10 €/m² bis <strong>12</strong>,55 €/m² verteuerten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!