05.11.2013 Aufrufe

Minderheitsbericht U-Kommission - Der Wiener Psychiatrieskandal

Minderheitsbericht U-Kommission - Der Wiener Psychiatrieskandal

Minderheitsbericht U-Kommission - Der Wiener Psychiatrieskandal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es fehlt an grundlegenden Dingen<br />

Hinsichtlich der sicherheitstechnischen Infrastruktur am Psychiatrischen Zentrum -OWS zeigt<br />

sich leider ein ähnliches Bild wie bei der baulichen Situation: Laut Aussagen des Zeugen Josef<br />

Aumayr, Technischer Direktor am OWS, wurden bereits im Jahr 2004 wiederholt gravierende<br />

Mängel wie fehlende Brandmeldeanlagen und PatientInnenrufanlagen im Rahmen von internen<br />

Sitzungen auf OWS-Führungsebene thematisiert. Dennoch dauerte es vier Jahre, bis diese wichtigen<br />

infrastrukturellen Maßnahmen endlich in Angriff genommen wurden. Fix installierte PatientInnenrufanlagen<br />

sind bis heute nicht lückenlos vorhanden. Auch hier behilft sich das OWS mit<br />

einem Provisorium:<br />

Aumayr (3.10.08, S. 13): „Also dort, wo jetzt noch keine Druckknopfmelder oder Glocke fix installiert<br />

sind, können diese Funkmelder jederzeit angefordert werden bzw. sind in ausreichender<br />

Zahl vorhanden“.<br />

Mängel hinsichtlich der technischen Infrastruktur werden auch vonseiten des ärztlichen Personals<br />

kritisiert, beispielsweise von der Mittelbauvertreterin Jutta Leth:<br />

Leth (17.7.08, S. 13): „Klar unterstützen uns der Krankenanstaltenverbund und die Kollegiale<br />

Führung, dass man uns immer wieder bestätigt, wir machen das eh gut und das ist eh in Ordnung.<br />

Aber, die basalen Dinge, die an den Stationen fehlen, die sind dadurch nicht ersetzbar.<br />

(...) Was für das Personal dringend notwendig wäre, wären Pager, wo man nicht nur empfangen<br />

kann, sonder auch rufen kann.“<br />

Vonseiten der Internen Revision des Krankenanstaltenverbundes als interne Kontrollinstanz wird<br />

der infrastrukturellen Situation am OWS nicht die nötige Bedeutung zugemessen, wie nachfolgende<br />

Aussage des Leiters der Internen Revision im KAV, Heinrich Schnäbele, belegt:<br />

Schnäbele (31.7.08, S. 35f): „Nur für den Fall das jetzt hygienische Probleme auftreten würden,<br />

dann setzen wir konkrete Maßnahmen. Da ist es ja so, dass wir das als Information für den Generaldirektor<br />

aufzeigen damit er dann die Maßnahmen setzen kann.“<br />

„Im Vordergrund steht bei uns die Frage: Ist es so, dass man sagen kann, es wäre Gefahr im<br />

Verzug, insofern, als die Unterbringung der PatientInnen nicht mehr möglich wäre.<br />

FAZIT<br />

In eine Sanierung bzw. eine Modernisierung der Ausstattung einiger Spitäler des KAV, darunter<br />

auch einiger Pavillons des Psychiatrischen Zentrums - OWS, wird seit einigen Jahren<br />

mit dem Verweis auf das neue KH Nord nicht mehr investiert. Ein konkretes, umfassendes<br />

Sanierungskonzept für den gesamten Krankenanstaltenverbund fehlt jedoch. Wie der Technische<br />

Direktor Dipl.Ing. Aumayr bestätigte, gibt es speziell im Bereich der Unterbringung<br />

einen „deutlichen Nachholbedarf“ (3.10.08, S. 6).<br />

Aktuell fallen beim Psychiatrischen Zentrum - OWS vor allem die unterschiedlichen baulichen<br />

Standards einzelner Pavillons auf sowie Mängel in der medizinischen Infrastruktur. <strong>Der</strong><br />

Aspekt der unterschiedlichen baulichen Standards bekommt vor dem Hintergrund der Regionalisierung<br />

besondere Bedeutung, denn gerade wenn die Wahlfreiheit des/der PatientIn<br />

bezüglich des Behandlungsortes beschränkt ist, muss dafür Sorge getragen werden, dass<br />

für alle PatientInnen die gleichen Bedingungen herrschen. Dies ist und war im Psychiatrischen<br />

Zentrum nicht gegeben.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!