06.11.2013 Aufrufe

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLEMENTINE: Junger Krater auf dem Mond entdeckt<br />

Vor 49 Jahren beobachtete ein Amateurastronom den Einschlag eines Asteroiden auf dem Mond. Erst<br />

jetzt jedoch glauben zwei amerikanische Astronomen den zugehörigen Krater aufgespürt zu haben. Er<br />

ist so klein, dass er von der Erde aus nicht gesehen werden kann. Der Fund gelang mit Hilfe der<br />

Mondsonde Clementine.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/<strong>12</strong>/<strong>02</strong><strong>12</strong>-<strong>01</strong>3.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

CHANDRA: Heißes Gas überrascht Astronomen<br />

Eigentlich sollte sich das heiße Gas, das von einem kleinen Schwarzen Loch ins All geschleudert wird,<br />

auf seinem Weg langsam abkühlen.Beobachtungen des Röntgenobservatoriums Chandra zeigen aber<br />

nun, dass es auch wieder aufgeheizt werden kann. Ursache dafür könnte ein kosmischer Verkehrsstau<br />

sein.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/<strong>12</strong>/<strong>02</strong><strong>12</strong>-0<strong>12</strong>.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

HUBBLE: Ein Sextett aus vier Galaxien<br />

Im All liegen Zerstörung und Geburt dicht beieinander: So führen gewaltige Galaxienkollisionen meist<br />

zu einer intensiven Phase von Sternentstehung. Im Falle von Seyferts Sextett ist das hingegen anders.<br />

Beobachteten die Astronomen also diese kosmische Massenkarambolage in einem sehr frühen<br />

Stadium?<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/<strong>12</strong>/<strong>02</strong><strong>12</strong>-<strong>01</strong>0.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

20<strong>01</strong> MARS ODYSSEY: Mehr Wasser und mehr Strahlung<br />

Die NASA-Sonde 20<strong>01</strong> Mars Odyssey, die seit etwas mehr als einem Jahr den roten Planeten<br />

umkreist, hat wieder einmal Daten zur Erde gefunkt, die die Herzen der Marsforscher höher schlagen<br />

lassen: So entdeckte die Sonde überraschend große Mengen an Wassereis, fand aber auch Hinweise<br />

auf eine deutlich höhere Strahlenbelastung - beides wichtig für zukünftige bemannte Marsmissionen.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/<strong>12</strong>/<strong>02</strong><strong>12</strong>-008.shtml<br />

Quelle: Astro-News

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!