06.11.2013 Aufrufe

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANETENENTSTEHUNG: Entstand Jupiter in wenigen hundert Jahren?<br />

Nach den bisherigen Theorien der Astronomen war die Entstehung von Planeten eine langwierige<br />

Angelegenheit - viele Millionen Jahre sollten dafür zur Verfügung stehen. Neue Simulationen könnten<br />

diese Ansicht jetzt über den Haufen werden: Danach würden sich Riesenplaneten überhaupt nicht<br />

bilden, wenn sie nicht innerhalb weniger hundert Jahre entstehen.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-<strong>02</strong>1.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

VLT: Hot Spots in 3C 445<br />

Mit Hilfe des europäischen Very Large Telescope gelang Astronomen der Blick in einen kosmischen<br />

Teilchenbeschleuniger. Er gehört zu einem gewaltigen Strom aus Partikeln, der aus dem Kern der rund<br />

eine Milliarde Lichtjahre entfernten Radiogalaxie 3C 445 ins All schießt.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-<strong>01</strong>8.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

MARSMETEORITEN: Rätsel um Herkunft der Marsmeteoriten gelöst<br />

Gesteinsbrocken vom Mars auf der Erde erfreuen sich seit einiger Zeit erheblicher Aufmerksamkeit.<br />

Wissenschaftler versuchen darin urzeitliche Lebensspuren auf dem roten Planeten nachzuweisen oder<br />

aber zu zeigen,dass die gefundenen Indizien keinerlei Beweiskraft haben. Jetzt glauben Astronomen<br />

zumindest eine Erklärung dafür gefunden haben, warum überhaupt so viele so junge Meteoriten vom<br />

Mars auf der Erde zu finden sind.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-<strong>01</strong>6.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

ASTEROIDEN: Spionagesatelliten messen Asteroidengefahr<br />

Rund einmal im Jahr dürfte nach neuesten Auswertungen von Satellitendaten die Erde von einem<br />

Asteroiden getroffen werden, der bei seiner Explosion in der Atmosphäre ungefähr ein Drittel der<br />

Energie der Hiroshima-Bombe freisetzt. Noch größere Einschläge scheinen aber etwas seltener zu<br />

sein, als bislang angenommen wurde.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-<strong>01</strong>5.shtml<br />

Quelle: Astro-News

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!