06.11.2013 Aufrufe

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

Terracom Ausgabe 12/02 - 01/03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEILCHENPHYSIK: Überraschung beim Mini-Urknall<br />

Wissenschaftlern ist es gelungen, im Relativistic Heavy Ion Collider(RHIC) des Brookhaven National<br />

Laboratory Temperaturen zu erzeugen, diees zuletzt Mikrosekunden nach dem Urknall im Universum<br />

gab. Eigentlich dachten die Forscher, dass sie die dort auftretenden Wechselwirkungen zwischen<br />

Energie, Materie und der starken Kernkraft gut verstanden hätten, doch lieferte eine gründliche<br />

Analyse mehr Fragen als Antworten. Fehlt am Ende ein wichtiger Baustein, um zu verstehen, wie das<br />

Universum funktioniert?<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-009.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

GRAVITATIONSLINSEN: Weiteres Indiz für dunkle Energie<br />

Ein internationales Forscherteam hat nun ein neues Indiz für die Existenz der mysteriösen dunklen<br />

Energie aufgespürt, die nach Ansicht der Astronomen die Expansion des Universums beschleunigen<br />

soll. Der Fund gelang durch die sorgfältige Untersuchung zahlreicher Gravitationslinsen. Um was es<br />

sich bei der dunklen Energie handelt, ist allerdings nach wie vor unklar.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-008.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

HUBBLE-HERITAGE: Geisterhafter Sternentod<br />

Das November-Bild des Hubble Heritage-Projekts zeigt wieder einmal einen farbenprächtigen<br />

planetarischen Nebel und damit das eindrucksvolle Ende eines Sterns, der einmal wie unsere Sonne<br />

geleuchtet haben könnte. NGC6369 liegt in 2.000 bis 5.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild<br />

Schlangenträger und ist auch unter der Bezeichnung "Kleiner Gespenst-Nebel" bekannt.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-005.shtml<br />

Quelle: Astro-News<br />

XMM-NEWTON: Neutronensterne bestehen wirklich aus Neutronen<br />

Wie sieht es im Inneren von Neutronensterne aus? Bestehen sie am Ende gar aus einer exotischen<br />

Elementarteilchen-Suppe? Dank der Leistungsfähigkeit des europäischen Röntgenteleskops XMM-<br />

Newton und durch Explosionen auf der Oberfläche eines Neutronensterns gelang es Astronomen nun,<br />

Masse und Radius eines solchen Objektes zu vermessen und dadurch erste Antworten zu finden.<br />

mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/20<strong>02</strong>/11/<strong>02</strong>11-004.shtml<br />

Quelle: Astro-News

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!