06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 9.42: Gemessen am Oszilloskop am Testaufbau<br />

Die Timer<br />

Timerarten Nachdem wir uns um die Impulse gekümmert haben können<br />

wir uns jetzt den Timern zuwenden. Wir benötigen insgesamt 2 davon.<br />

Der erste ist der Resettimer, er stellt das Zeitintervall ein, in dem die<br />

Impulse erfolgen müssen. Ist die Zeit überschritten, so sendet er einen<br />

Impuls aus, der die gesamte Schaltung resetet und wieder in den Ausgangszustand<br />

versetzt. Der zweite Timer ist ein Verzögerungstimer. Wie<br />

der Name schon sagt verzögert er das Ausgangssignal um ein bestimmtes<br />

Zeitintervall. Werden während dieser Zeit weitere Impulse an die Schaltung<br />

geschickt wird dieser Timer außerdem sofort resetet was dazu führt<br />

das kein Ausgangssignal ausgegegeben wird.<br />

Aufbau der Timer Die Timer basieren auf der Logik des IC 555 allerdings<br />

wird jeweils nur ein Teil der Schaltung gebraucht. Der erste Timer besteht<br />

aus einem Kondensator der über einen großen Widerstand aufgeladen<br />

wird. Der Kondensator ist mit einem Komperatoreingang verbunden.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!