06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Moduswahl<br />

Abbildung 9.4: Schematic Moduswahl<br />

Die Logik, die zum Einstellen des Modus in dem sich eine Kanalplatine<br />

befindet dient, ist aus mehreren FlipFlops aufgebaut. IC10 ist ein Baustein<br />

mit mehreren RS-FlipFlops, welche den generellen Modus bestimmen.<br />

Verfügbare Modi sind:<br />

• Sensor Modus<br />

• Slave Modus<br />

• Timer Modus<br />

• Manueller Modus<br />

Das Signal, was auf den Set-Eingang des jeweiligen RS-FlipFlops gelegt<br />

ist kommt direkt vom in unter Adressierung beschriebenen Latch. Es wird<br />

aber gleichzeitig auch dazu benutz um die anderen RS-FlipFlops Rückzusetzen.<br />

Dazu dient das den Reset-Einängen vorgeschaltete 4fach ODER<br />

(IC9, IC13). Auf ihm liegen alle Signale, bis auf das was am entsprechendem<br />

Set-Eingang liegt. So ist sichergestellt, dass die Schaltung sich immer<br />

nur in einem Modus befindet.<br />

Hinweis:<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!