06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.5.3 Schalten<br />

Schalten mit bistabilen Relais Die Idee der bistabilen Relais wurde von Stefan<br />

Seifert aufgeworfen. Bistabile Relais funktionieren Impulsgesteuert,<br />

das heißt, dass sie bei jedem Stromstoß der auf den Eingang geht ihren<br />

Schaltzustand ändern(ein- bzw. ausschalten). Ein Nachteil ist, dass sie in<br />

ihrem Schaltzustand verharren und es erst wieder einen Schaltimpuls geben<br />

muss, um Sie ausschalten zu können. Die Möglichkeit der Intelligenten<br />

Steckdose einfach den Stecker zu ziehen, stieß uns auf das Problem, dass<br />

bei Wiederinbetriebnahme die einzelnen Steckdosen in dem Zustand verharrten<br />

in dem sie beim Ziehen des Netzsteckers waren. Eigentlich sollten<br />

alle Dosen aus sein. Wegen dieses Problems entschieden wir uns gegen bistabile<br />

Relais und deren Vorteil, nur Leistung während des Umschaltens<br />

auf zu nehmen aber nicht im Betrieb. Ein primär Ziel unserer Intelligenten<br />

Steckdose war es, unter anderem, mehr Strom zu sparen als durch den<br />

Standbybetrieb der intelligenten Steckdose verbraucht wird.<br />

Abbildung 9.101: Bistabiles Relais FINDER 40.52.6.012<br />

Schalten mit Relais durch Ansteuerung einer Logik Die Logikschaltung soll<br />

das Signal von der Logikgruppe (welche Dose angeschaltet werden soll)<br />

und das Signal der Phasenerkennung kombinieren und dann der jeweiligen<br />

Dose ein Signal im Nulldurchgang zum Schalten geben. Hierbei werden<br />

nur die vier Slavedosen durch Relais geschaltet. Die Beschaltung der fünften<br />

Dose (Master) erfolgt durch eine Triacschaltung, die extra beschrieben<br />

wird (Schalten mit Triacs). Der erste Logikschaltungsentwurf bestand aus<br />

zwei AND-Gattern, wobei dem einen zwei Inverter vorgeschaltet waren.<br />

Diese Gatterkombination gibt das Signal auf einen RS-Flip-Flop, welcher<br />

den Zustand dann auf die Treiberstufe der Relais leitet. Nach genauerer<br />

Betrachtung musste dieser Schaltung noch ein zusätzlicher Inverter<br />

hinzugefügt werden.<br />

konnte die Logiktabelle wie folgt realisiert werden: Logiktabelle: Nulldurchgang<br />

:= 1, Schaltsignal an := 1<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!