06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3.2 Standbyerkennung<br />

Die Grundidee für die Entwicklung einer Standby-Schaltung war der bei<br />

vielen Geräten unerwünschte Strom im Standbyzustand. Es sollte eine<br />

Schaltung entwickelt werden, die den zu einem Gerät fließenden Strom<br />

misst, auswertet und eine Inaktivitätszeitkonstante berücksichtigt. Im<br />

Falle einer Erkennung eines Standbystromes sollte dann die Stromzufuhr<br />

getrennt werden. Dazu soll unsere Schaltung ein 5V Signal an die Logik<br />

liefern, wenn das Gerät in Betrieb ist (Strom ist grösser dem Schwellwert),<br />

oder die Zeit seit Erkennung der Schwellwertunterschreitung ist zu kurz.<br />

Andernfalls sollen 0 Volt als Ausgangssignal anliegen. Eine Reaktivierung<br />

(zurücksetzen der Zeit) sollte zudem mit einem Signal der Logik möglich<br />

sein. Ziel unserer Teilgruppe war es, eine solche Schaltung für den Power<br />

Tower herzustellen.<br />

Abbildung 9.68: Blockschaltbild Standby<br />

Verschiedene Konzepte Das erste Konzept zur Realisierung einer Stromerkennung<br />

war eine Diodenschaltung und anschließender Durchschaltung<br />

eines Transistors. Dadurch war es wiederum möglich ein Relais zu schalten.<br />

http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/tvoff.htm<br />

Die gesamte Schaltung basierte auf 230V und benötigte keine 15 V<br />

Betriebsspannung Doch schnell wurde uns klar, dass es aus Sicherheitsund<br />

Testgründen besser war die Schaltung auf 15 V zu begrenzen.<br />

Das zweite Konzept war nun auf 15 V begrenzt, doch es war nicht<br />

möglich eine Potential-trennung durch Optokoppler zu gewährleisten, ohne<br />

dadurch das Messergebnis der Diodenschaltung aufgrund der großen<br />

Toleranzen von Optokoppler zu verfälschen.<br />

Prof.-Dr. Krumm, bot uns eine weitere Möglichkeit der Strommessung<br />

durch einen Wechselstromwandler an. Dadurch war es uns möglich, trotz<br />

Potentialtrennung einen exat einstellbaren Übergang zwischen Stand-By-<br />

Erkennung und Normalbetrieb zu erzeugen.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!