06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3 Gruppe 3: Stand-By-Erkennung und Dimmer<br />

Vom Blockschaltbild zur Kleingruppe Am Anfang des <strong>Projektlabor</strong>s haben<br />

wir in der Großgruppe ein Gesamtblockschaltbild entworfen. Mit Hilfe<br />

dieser Übersicht wurden wir anschließend in fünf Kleingruppen eingeteilt.<br />

Unsere Aufgabe war es eine Standby und eine Dimmerschaltung zu realisieren.<br />

Als erstes haben wir über konkreten Aufgaben diskutiert die unsere<br />

Kleingruppe erfüllen muss. Darin war enthalten welche Funktionen im<br />

einzelnen die beiden Teilschaltungen haben sollen und welche Signale und<br />

Spannungen wir von anderen Gruppen benötigen werden. Nachdem wir<br />

uns auf die grundlegenden Eigenschaften geeinigt hatten, haben wir ein<br />

Blockschaltbild für die beiden Teilabschnitte entworfen. Daraufhin konnten<br />

wir den Arbeitsaufwand abschätzen, den wir benötigen würden um<br />

die von uns vorher gesetzten Ziele zu erreichen. Der Zeitaufwand bei der<br />

Dimmerschaltung war am größten und deshalb bestand diese Teilgruppe<br />

aus fünf, die Standbyteilgruppe aus drei Projektteilnehmern. In den einzelnen<br />

Teilgruppen wurden nun die einzelnen Funktionen besprochen und<br />

das Blockschaltbild erweitert und konkretisiert.<br />

9.3.1 Dimmer<br />

Die Schwierigkeit bei der Umsetzung des Dimmers bestand darin, seine<br />

Leistungsabgabe mit Hilfe eines Spannungssignals zu steuern. Aus diesem<br />

Grund beschäftigte sich ein Gruppenteil ausschließlich mit der Umsetzung<br />

der Dimmeransteuerung, welche weitaus komplexer als der Dimmer selbst<br />

ist.<br />

Verschiedene Konzepte<br />

Phasenanschnitt: Die Sinuswelle der Netzspannung wird nach jedem Nulldurchgang<br />

angeschnitten, so dass die resultierende Effektivleistung reduziert<br />

wird und somit die Dimmung erfolgt. (nicht geeignet für induktiven<br />

Lasten)<br />

Phasenabschnitt: Die Sinuswelle wird ähnlich wie beim Phasenanschnitt<br />

“angeschnitten“, jedoch vor jedem Nulldurchgang. Der Aufbau der Schal-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!