06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Layout & Kühlung Die fertige Schaltung in der Hand konnten wir mit<br />

dem Layout beginnen. Zuvor mussten wir uns Gedanken zur Abwärme<br />

der Thyristoren machen. Wir trugen folgende Kennwerte zusammen:<br />

T max Maximale Gehäuse Temperatur bei 6A ≈ 358K<br />

T U Umgebungstemperatur geschätzt ≈ 303K<br />

P V Maximale Verlustleistung bei 6A ≈ 8W<br />

R C case thermal resistance = 1, 8 K W<br />

R a Junction to free air resistance = 62, 5 K W<br />

R G Glimmer Wärmewiderstand (0,05mm) = 0, 3 K W<br />

Der R a Wert und die Verlustleistung die wir erzeugten waren so “groß“,<br />

dass wir gleich mit der Berechnung eines Kühlkörpers anfingen. Die Formel<br />

zur Temperaturberechnung lautet 1 :<br />

∆ϑ = R T hermisch · P V<br />

∆ϑ<br />

P V<br />

= (R C + R G + R K )<br />

R K<br />

= T max−T U<br />

P V<br />

− (R C + R G )<br />

Einsetzen der Werte in (??) ergibt:<br />

R K<br />

R K<br />

= 85◦ C−40 ◦ C<br />

8W<br />

− (1, 8 K W + 0, 3 K W )<br />

= 3, 5 K W<br />

Mit dem berechnetem max. Wärmewiderstand konnten wir uns nun die<br />

Kühlkörper im Katalog aussuchen und bestellen. Zu dem waren die Abmaße<br />

der Kühlkörper wichtig für das Layout der Leiterplatte. Die Kühlkörper<br />

müssen schließlich mit in das 19“ Rack hineinpassen.<br />

1 Quelle: Taschenbuch der Elektrotechnik,4. Auflage 2000; Kories, Schmidt-Walter; Harri Deutsch Verlag<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!