06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Probleme<br />

Probleme mit dem Komparator Ursprünglich sollte genauso wie für die<br />

Verstärkerstufe auch der LM324 als OpAmp für den Komparator-Teil<br />

genutzt werden. So hätte man einen zusätzlichen Eingang des LM324<br />

verwenden können, hätte also weniger Bauteile verwendet. Allerdings hat<br />

sich nach einigen Problemen bei den Testaufbauten gezeigt, dass dieser<br />

nur sehr bedingt zum Betrieb als Komparator geeignet ist. Aufgrund dieser<br />

zickigen Wirklichkeit, der so gar nicht der heilen PSpice Simulationswelt<br />

entsprach, mussten wir umdisponieren und entschieden uns dann<br />

aufgrund guter Testergebnisse der Klatschgruppe für den wunderbar funktionierenden<br />

LM741. In der Testphase der Platine zeigten sich jedoch auch<br />

hier wieder Probleme, da der LM741 erstens sehr langsam ist und zweitens<br />

Probleme hat, wenn man mit der Referenzspannung nahe an die Betriebsspannungsgrenzen<br />

geht. Deswegen haben wir uns auf Anraten von Prof.<br />

Dr. Manfred Krumm den TLC271 besorgt und verbaut, der dann auch<br />

endlich zum Erfolg führte.<br />

Das Massen-Problem Aufgrund des weiten Funktionsspektrum des Power-<br />

Towers ergab sich recht früh, dass es zwei unterschiedliche Massen geben<br />

wird. Nämlich den analogen (AGND) und den digitalen (DGND) Ground<br />

um den unsauberen DGND (Einstreueung hochfrequenter Signale durch<br />

die Rechtecksignale der Logik-Bauelemente, Fourier und so...) von den<br />

analogen Schaltungsteilen fernzuhalten. Allerdings stellte sich bei uns nun<br />

Frage der Massentrennung. Wir brauchten nämlich beide Grounds, diese<br />

Schaltung den AGND, die Logik Schaltung aber den DGND. Nach<br />

anfänglichen Unsicherheiten, inwieweit die Grounds hier getrennt werden<br />

müssten (galvanisch oder nicht) wurde uns später versichert, das eine einfache<br />

Entkopplung genüge, was die Idee zum Einbau eines Optokopplers<br />

am Ausgang dieser Teilschaltung überflüssig machte.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!