06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Dimmer an sich.<br />

Berechnungen Spannungsteiler am OPV 1: Hier war es nötig, eine Spannung<br />

der Größenordnung 100mV auf den nicht invertierenden Eingang zu<br />

geben, um einen möglichst kurzen Impuls am Ausgang zu erhalten.<br />

R<br />

149mV = 15V · 5<br />

R 5 +R 6<br />

Spannungsteiler am OPV 2: Der Spannungsteiler bestimmt hier den Maximalwert<br />

der Sägezahnspannung. Dieser darf nicht über der maximalen<br />

Steuerspannung von 5 Volt liegen.<br />

5V = 15V · R 13 R 12 + R 13<br />

Beim Aufbau der Testschaltung zeigte sich allerdings dass viele der in<br />

PSpice verwendeten Bauteilgrößen nicht praxistauglich waren. Besonders<br />

bei er Dimensionierung der Tiefpässe führte erst ein mehrmaliges Austauschen<br />

der Testbauteile zum Erfolg. Auch nach der Berechnung des zweiten<br />

Spannungsteilers, der im Testaufbau funktionierte, mussten dann auf der<br />

fertigen Platine Widerstände ausgetauscht werden. Die Bauteiltolleranzen<br />

waren zu groß, die Referenzspannung lag dann knapp über 5V.<br />

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/analogdimmer.htm<br />

Der Dimmer an sich (Leistungsteile) Die Wahl viel auf den Phasenanschnittsdimmer,<br />

da die Phasenabschnittssteuerung aufwendiger, sprich<br />

teurer ist und es wesentlich häufiger induktive als kapazitive Lasten gibt.<br />

Außerdem hätte ein Spannungsteiler einen zu schlechten Wirkungsgrad<br />

und stellt nicht wirklich eine Herausforderung dar. Die Pulsweitenmodulation<br />

wäre besser geeignet um Niederspannungslampen zu dimmen,<br />

indirekt wurde diese Technik aber in der Dimmersteuerung angewendet.<br />

Eine weitere Suche nach der zu realisierenden Schaltung begann. Unter<br />

den möglichen Varianten wurde sich für die Standard-Phasenanschnittsdimmung<br />

entschieden, die durch eine Pulsweitenmodulation gesteuert werden sollte,<br />

die ihrerseits auf ein regulierbares 5V Signal der Logikgruppe reagiert.<br />

Da ein Dimmer Oberwellen ins Netz abgibt, mussten die dafür herrschenden<br />

Bestimmungen eingesehen werden, die, weil sie VDE Vorschriften<br />

sind, hier nur zitiert werden können: Nach diesen müssen Dimmer<br />

mit einer Gesamtleistung von unter 1 KW nicht kompensiert werden.<br />

Dennoch wurde ein RC Glied zur Dämpfung von Oberwellen eingeplant<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!