06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu der, in unserem Fall, gescheitesten Lösung: Wir baten die Logikgruppe<br />

uns ein Dimmer-Signal von 1.9 bis 5 Volt zu schicken. Zufrieden konnten<br />

wir danach feststellen, dass der Dimmer einwandfrei funktionierte.<br />

Im weiteren Verlauf machten wir uns an das Eagle-Layout<br />

Beim Belichten, Ätzen und Bohren der Platine traten keinerlei Probleme<br />

auf.<br />

Die Bauteile wurden eingelötet und natürlich funktionierte die Schaltung...<br />

nicht. :)<br />

Der Fehler wurde schnell gefunden und behoben. Wir hatten am ersten<br />

OP zwei Eingänge vertauscht. Nachdem dies korregiert wurde funktionierte<br />

der Dimmer soweit. Allerdings lag die maximal nötige Signalspannung<br />

über 5 Volt. Nachdem ein Spannungsteiler neu berechnet, und der verantwortliche<br />

Widerstand ausgetauscht wurde erfüllte die Schaltung alle<br />

gestellten Anforderungen.<br />

Wartung der Schaltung Die Schaltung ist weitgehend wartungsfrei. Da der<br />

IC auf einem Sockel montiert wurde, kann er bei Defekt schnell ausgetauscht<br />

werden. Für eine andere Signalspannung müssen lediglich die Widerstände<br />

R 8 , R 9 und R 10 geändert werden, da diese den Maximalwert<br />

der Sägezahnspannung bestimmen. Es wurden keine beweglichen Teile<br />

und somit auch keine Verschleißteile verbaut.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!