06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Optokopplers werden nur die Impulse im positiven Spannungsbereich<br />

übertragen. Das dadurch nur jeder zweite Nulldurchgang erkannt wird, ist<br />

nicht schlimm, denn es verzögert das Schalten der Relais um höchstens<br />

10 ms.<br />

Abbildung 9.99: Schaltplan der Phasennullerkennung<br />

Durch eventuelle Phasenverschiebung des Trafos sowie Schaltzeiten der<br />

Logik und der Relais ist diese recht aufwendige Schaltung nötig. Durch<br />

den Trimmer lässt sich der Nulldurchgang am Relais genau einstellen.<br />

R 9 kann mit einer Drahtbrücke bestückt werden, falls sich die Phasenverschiebung<br />

nur im Bereich von 0 ◦ - 90 ◦ befindet. Damit fällt die Bestückung<br />

des Integrierers weg.<br />

Im Nachhinein betrachtet, wäre eine Schaltung mit einem Allpass wesentlich<br />

einfacher geworden. Der Zeitplan des Projektes lässt leider keine<br />

Zeit mehr für die Entwicklung einer alternativen Lösung. Die ganze Schaltung<br />

ist im Ganzen überflüssig, wenn die Kontakte des Relais ein Schalten<br />

unabhängig vom Nulldurchgang problemlos vertragen.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!