06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 9.33: Simulation des Signal-in-Impuls-Wandlers<br />

Die Gesamte WoM-Logik-Schaltung kombinierte dann den Signal-in-<br />

Impuls-Wandler mit der Timer und Frequenzteiler-Schaltung und wurde,<br />

wie in der dargestellten Schaltung dimensioniert.<br />

Darauf zu sehen ist das Eingangssignal, welches mit Grün auf dem unteren<br />

Diagramm zu erkennen ist und dort nur zu Beginn über eine Dauer<br />

von 20 Sek auf “High“ ist.<br />

Außerdem ist die im unteren Diagramm mit rot gekennzeichnete Ausgangsspannung<br />

des astabilen Multivibrators zu sehen, welche eine Amplitudendauer<br />

von ungefähr 40 Sek aufweist.<br />

In dem oberen Diagramm sieht man die digitalen Ausgänge der ersten<br />

beiden Flip-Flops, und die beiden Ausgänge des dritten Flip-Flops sind<br />

im unteren Diagramm mit den Farben Lila (invertierter Ausgang) und<br />

Gelb (normaler Ausgang) dargestellt.<br />

Als endgültiges Ausgangssignal der Schaltung wird im unteren Diagramm<br />

der mit Pink dargestellte Verlauf betrachtet.<br />

Man erkennt auf dem Diagramm also, wie zu Beginn der Simulation der erste<br />

Flip-Flop auf die erste Amplitude des Astabiilen Multivibrators nicht<br />

reagiert, da der Flip-Flop zu der Zeit noch inaktiv aufgrund des vorhandenen<br />

Signalimpulses war. Bei der zweiten Amplitude hingegen reagiert<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!