06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 9.97: Bodediagramm in dB<br />

Abbildung 9.98: Phasengang<br />

Als Kompromiss zwischen guter Integration und annehmbarer Dämpfung<br />

wurde R18 auf 150kΩ gesetzt. Die Dämpfung beträgt somit nur noch<br />

-13,5dB und die Grenzfrequenz liegt nun bei 14,9Hz.<br />

√<br />

2<br />

2 · ( R 19<br />

R<br />

f g =<br />

18<br />

) 2 − 1<br />

2 · π · R 19 · C 3<br />

Es folgt ein Schmitt-Trigger, also ein Komparator mit Hysterese. Er<br />

erlaubt uns, mit Hilfe des Trimpotentiometers R8 die Nulldurchgänge der<br />

am Ausgang erzeugten Rechtecksspannung gegenüber der sinusförmigen<br />

Eingangsspannung im Bereich von 0 ◦ bis 90 ◦ zu verschieben.<br />

Es folgt ein Differenzierer, der wiederum ein Hochpassverhalten aufweist.<br />

Hiermit sollen aus der Rechtecksspannung Impulse generiert werden,<br />

da uns nur der Nulldurchgang interessiert. Auch hier soll die Grenzfrequenz<br />

ca. 50-mal größer sein, als die zu übertragende Frequenz. =⇒ fg<br />

= 2,5kHz. Mit R5 = 22kΩ errechnet sich C1 = 3,3nF wie folgt:<br />

1<br />

C 1 =<br />

2 · π · f g + R 5<br />

Um diese analogen Impulse an die die Logik zu übertragen, wird ein<br />

Optokoppler eingesetzt, da eine galvanische Trennung zwischen analoger<br />

und digitaler Schaltung nötig ist. Mit der Diode D11 und der Diode<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!