06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AND-Gatters anliegen. Die Inverter IC31A und IC31B sorgen dafür, dass<br />

jeweils eine ’0’ am Eingang des anderen AND-Gatters anliegt, um somit<br />

die Schaltung zu schützen, falls beide Tasten gleichzeitig betätigt werden.<br />

Die Zählrichtung wird über den Ausgang von IC31B eingestellt. Liegt ein<br />

‘Count-Down‘-Signal an, wird dieses invertiert und am Pin 10 des Counters<br />

liegt eine ’0’ an, wodurch der Counter auf runter zählen eingestellt<br />

wird. Sobald das Count-DownSignal verschwindet, liegt eine ’1’ am Pin<br />

10 des Counters an und die Zählrichtung ist hoch. Über das OR-Gatter<br />

(IC28A) werden die beiden Impulse für den Takteingang des Counters<br />

zusammengelegt und R 4 , C 20 und R 5 sorgen für eine Zeitverzügerung des<br />

Taktimpuls am Eingang der Counters. Diese ist notwendig, damit die<br />

Zählrichtung früher als der Taktimpuls anliegt. Im Testaufbau wurde beim<br />

hoch zählen ein Schritt zu weit gezählt, da das Wechsel der Zählrichtung<br />

zu spät vom Counter durchgeführt wurde.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!