06.11.2013 Aufrufe

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

Abschlussbericht_PowerTower - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.2 Gruppe 2: WakeOnMusic und Clapper<br />

WoM Nach dem musikhören vergisst man gerne mal die Stereoanlage<br />

aus zu schalten, bzw. es ist u.U. lästig, sie überhaupt anzumachen, da sie<br />

oft nicht in der Nähe des Abspielgerätes steht(z.B. beim Computer). Die<br />

Idee war also, dafür zu sorgen, dass, beim Anliegen eines Musiksignals,<br />

die Steckdose, an der die Anlage angeschlossen ist angeht und nach einer<br />

(einstellbaren) Zeit wieder von alleine ausgeht, das Abspielgerät keine<br />

Musik ehr liefert.<br />

Klatschschalter Das Prinzip dürfte hinreichend bekannt sein: Man liegt<br />

im Bett und liest noch und will eigentlich nicht nochmal aufstehen um<br />

das Licht aus zu machen. Der Klatschschalter realisiert nun, dass beim<br />

dreimaligen Klatschen innerhalb einer bestimmten Zeit die Steckdose mit<br />

dem Licht ausgeht (und vice versa).<br />

9.2.1 Teilgruppe 1: WakeOnMusic<br />

Signalverarbeitung<br />

Konzept & Realisierung<br />

Anfangskonzept Die Idee am Anfang war, die Funktion durch eine Art<br />

Noise-Gate zu realisieren, also eine Schaltung, die ab einem bestimmten<br />

Signal(Audio)-Pegel dieses durchschaltet um dann unsere Logik anzusteuern,<br />

wie man in Abblidung 9.23 gut erkennen kann. Allerdings erwies sich<br />

diese Idee sehr früh als unvollständig, da es auf diesem Wege zu sehr instabilem<br />

Output gekommen wäre, der mit der Musik mitschwangt. Das wäre<br />

jedoch eine relativ instabile Realisierung gewesen, da die Logik natürlich<br />

möglichst konstant mit einem einheitlichen Signal gespeist werden sollte<br />

um Erratisches zu vermeiden. Eine Stabilisierung ließ sich letztendlich<br />

relativ einfach durch einen Komparator am Ausgang gestalten.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!