07.11.2013 Aufrufe

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Brauereikeller<br />

Bier wird <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> bereits seit Jahrh<strong>und</strong>erten<br />

gebraut <strong>und</strong> getrunken. Bis zum Anfang des<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts handelte es sich dabei nur um<br />

obergärige Biersorten wie die Berl<strong>in</strong>er Weiße oder<br />

um dunkles Lagerbier. Zu den ersten Herstellern für<br />

untergäriges Bier <strong>in</strong> <strong>Brandenburg</strong> zählte e<strong>in</strong>e<br />

Brauerei <strong>in</strong> Grünthal <strong>in</strong> der Nähe von Bernau, die ab<br />

1826 ihre Produktion auf dieses Bier umgestellt hat.<br />

Braumeister war e<strong>in</strong> gewisser Conrad Bechmann,<br />

der sich e<strong>in</strong>ige Jahre später <strong>in</strong> Spandau selbständig<br />

machen sollte. Fast zeitgleich wurde auch <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

das erste bayerische Bier hergestellt. Das Berl<strong>in</strong>er<br />

Adressbuch führt bereits 1828 e<strong>in</strong>en „Herrn G.<br />

Hopf, Baierischer Bierbrauer, Friedrichstraße<br />

126“. Zehn Jahre später eröffnete er die Hopf’sche<br />

Berl<strong>in</strong>er Bock-Brauerei auf dem Kreuzberg. Sie gilt<br />

als erste speziell für das untergärige Brauverfahren<br />

errichtete Berl<strong>in</strong>er Brauerei, die selbstverständlich<br />

die dazu unentbehrlichen unterirdischen Lagerkeller<br />

erhielt.<br />

Der Siegeszug der neuen Biersorten war fortan nicht<br />

mehr aufzuhalten. Der Architekturband Berl<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e Bauten von 1877 nennt alle<strong>in</strong> 22 Brauereien<br />

für bayerisches Bier <strong>und</strong> immerh<strong>in</strong> noch 26<br />

Brauereien für obergärige Biere, wobei das<br />

bayerische Bier <strong>in</strong> größeren Mengen erzeugt wurde:<br />

„Das <strong>in</strong> der Brauperiode 1873/74 produzierte<br />

Bierquantum [beläuft] sich [...] für baierisches Bier<br />

auf etwa 1,2 Mio. Hektoliter, für Weiß-, Braun- <strong>und</strong><br />

Bitterbier auf ca. 625.000 Hektoliter, zusammen<br />

also auf 1,82 Mio. Hektoliter. Demnach überstieg<br />

die Produktion an baierischem Biere die anderen<br />

Biersorten be<strong>in</strong>ahe um das Doppelte, während nur<br />

12 Jahre früher (1861/62) das Verhältnis nahezu<br />

umgekehrt war.“<br />

Die dazu notwendigen <strong>Eiskeller</strong> sollten für die<br />

nachfolgenden Jahrzehnte die Standortwahl <strong>und</strong> die<br />

Bauweise der Gebäude maßgeblich bee<strong>in</strong>flussen. In<br />

den meisten Gebieten des damaligen Berl<strong>in</strong>s lag der<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel nur zwei bis drei Meter unter<br />

der Oberfläche. Der Bau von Tiefgeschossen war<br />

daher jedenfalls im Stadtzentrum so gut wie<br />

ausgeschlossen. Die Lagerkeller der Brauereien<br />

konzentrierten sich auf zwei höher gelegene<br />

Standorte außerhalb des alten Berl<strong>in</strong>er<br />

Stadtgebietes. Dies waren zum e<strong>in</strong>em die Ausläufer<br />

der Barnim-Hochfläche, die sich von Ges<strong>und</strong>brunnen<br />

über Prenzlauer Berg bis nach Lichtenberg<br />

ziehen. Auf der gegenüberliegenden Spreeseite<br />

bef<strong>in</strong>den sich die Ausläufer der Teltow-Hochfläche,<br />

die von Schöneberg über Kreuzberg bis nach<br />

Rixdorf (heute Neukölln) führen. Diese Standorte<br />

boten aufgr<strong>und</strong> des tiefen Gr<strong>und</strong>wasserstandes die<br />

Voraussetzungen für die Errichtung der<br />

notwendigen Lagerkeller. Außerdem waren die<br />

Gr<strong>und</strong>stücke <strong>in</strong> den 1850er Jahren noch weitgehend<br />

unbebaut <strong>und</strong> hatten damit ausreichend<br />

Baulandreserve für zukünftige Erweiterungen.<br />

E<strong>in</strong>ige Brauereien verlegten zunächst nur ihre<br />

Lagerkeller <strong>in</strong> die hoch liegenden Gebiete. Gebraut<br />

wurde dann weiterh<strong>in</strong> an den alten Standorten<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Stadt. Dadurch konnten die<br />

vorhandenen Anlagen weiter genutzt werden. Das<br />

Bier wurde <strong>in</strong> diesen Fällen mit dem Fuhrfass zu<br />

dem Lagerkeller gefahren <strong>und</strong> konnte erst dort<br />

gekühlt werden. An e<strong>in</strong> Brauen im Sommer war<br />

unter solchen Umständen natürlich nicht zu denken.<br />

Auf dem Gelände der 1857 errichteten Spandauerberg-Brauerei<br />

am sogenannten Spandauer Bock<br />

(Berl<strong>in</strong>-Westend) befanden sich fast 20 Jahre vorher<br />

bereits Lagerkeller. Ebenso berichtet die<br />

Baugewerks-Zeitung 1886 über den Neubau der<br />

Bötzow-Brauerei: „Die im Sommer d. J. dem<br />

Betrieb übergebene neue Bötzow’sche Brauerei<br />

liegt an der Ecke der Prenzlauer Allee <strong>und</strong> der<br />

Saarbrücker Straße <strong>und</strong> ist unter Benutzung e<strong>in</strong>es<br />

dort gelegenen Gährkellers nach dem Entwurfe des<br />

Ingenieurs Lipps <strong>in</strong> Dresden erbaut worden. […]<br />

Der vorhandene Gährkeller hat bei der neuen<br />

Anlage als Lagerkeller Verwendung gef<strong>und</strong>en.<br />

Derselbe war von vorne here<strong>in</strong> derartig f<strong>und</strong>iert,<br />

dass die neu errichteten Gebäudetheile ohne<br />

weiteres auf die vorhandene Konstruktion<br />

aufgesetzt werden konnte.“<br />

Bei den Brauereien gab es verschiedene <strong>Eiskeller</strong>-<br />

Bauarten: Bei e<strong>in</strong>em Stirneiskeller befand sich das<br />

Eis an der Gebäudeaußenseite h<strong>in</strong>ter den<br />

Lagerkellern. Bei e<strong>in</strong>em Mitteleiskeller wurde der<br />

Eisraum von allen Seiten von den Lagerkellern<br />

e<strong>in</strong>geschlossen. Beim Seiteneiskeller lag der<br />

<strong>Eiskeller</strong> seitlich zwischen zwei Lagerkellern. Bei<br />

diesen drei Bauformen nahmen die Eisräume bis zu<br />

e<strong>in</strong>em Viertel des Kellers <strong>in</strong> Anspruch.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!