07.11.2013 Aufrufe

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 <strong>Eiskeller</strong> <strong>und</strong> Eishäuser<br />

Bereits zu Beg<strong>in</strong>n des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts gab es<br />

Fachliteratur, die die baulichen Anforderungen an<br />

e<strong>in</strong>en <strong>Eiskeller</strong> beschrieb. Unter „<strong>Eiskeller</strong>“<br />

verstand man früher nicht nur e<strong>in</strong> Bauwerk, das sich<br />

vollständig <strong>in</strong> der Erde befand <strong>und</strong> damit dem<br />

heutigen Begriff „Keller“ entspricht. Auch<br />

oberirdische Eishäuser wurden häufig als <strong>Eiskeller</strong><br />

bezeichnet. Die <strong>Eiskeller</strong> lassen sich <strong>in</strong> der Theorie<br />

grob <strong>in</strong> sechs Bauarten unterteilen:<br />

− Eisgrube (auch Eiskuhle genannt),<br />

− Eismiete <strong>und</strong> Eishaufen,<br />

− <strong>Eiskeller</strong> (unterirdisch <strong>und</strong> übererdet),<br />

− Eishaus aus Holz,<br />

− Eishaus aus Ste<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

− Spezialformen, zum Beispiel für Markthallen,<br />

Molkereibetriebe oder Leichenschauhäuser.<br />

Die Begriffe wurden von den verschiedenen<br />

Autoren nicht immer e<strong>in</strong>heitlich genutzt, was bei<br />

e<strong>in</strong>er 300 Jahre umfassenden Bibliografie nicht<br />

verw<strong>und</strong>erlich ist.<br />

Die Eisgrube – früher teilweise auch Eiskuhle<br />

genannt – ist ansche<strong>in</strong>end die älteste Bauform, die<br />

bereits 1712 <strong>in</strong> dem Büchle<strong>in</strong> „Eigentliche <strong>und</strong><br />

gründliche Nachricht von denen Eiß-Gruben“<br />

beschrieben wurde. In den Boden wurde e<strong>in</strong>e Grube<br />

mit etwa vier Meter Durchmesser gegraben, die sich<br />

häufig nach unten verjüngt. Die Seitenwände der<br />

Grube bestanden aus Feldste<strong>in</strong>en, Ziegelste<strong>in</strong>en<br />

oder aus Holz. Der untere Bereich der Grube wurde<br />

mit grobem Kies aufgefüllt, damit das<br />

Schmelzwasser sich dort sammeln <strong>und</strong> ablaufen<br />

konnte. Auf den Kies wurde e<strong>in</strong>e Lage mit Brettern<br />

gelegt, auf der das Eis gestapelt wurde. Zur<br />

Isolierung gegen die Erdwärme wurde Stroh<br />

verwendet, das sich zwischen dem Eis <strong>und</strong> der<br />

Außenwand befand. Der Aufbau bestand aus e<strong>in</strong>em<br />

kle<strong>in</strong>em Strohdach oder e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>em<br />

Holzhäuschen.<br />

Die Eismiete war e<strong>in</strong>e preiswerte Form der<br />

Eislagerung, da sie nur aus e<strong>in</strong>em Holzgestell<br />

bestand, das mit Stroh oder Rohr bedeckt war. Auf<br />

e<strong>in</strong>e tiefe Grube wurde hierbei völlig verzichtet. Im<br />

Boden wurde e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Kuhle ausgehoben, die mit<br />

Kieselste<strong>in</strong>en ausgelegt war, um das Schmelzwasser<br />

abzuleiten. Hierüber befand sich e<strong>in</strong> zeltartiges<br />

Holzgestell, das mit Stroh oder Rohr abgedeckt war.<br />

Die E<strong>in</strong>gangsschleuse lag Richtung Norden <strong>und</strong><br />

besaß möglichst zwei Türen.<br />

Der Eishaufen war e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fachere Variante der<br />

Eismiete. Hier wurde das Eis nur mit Torf, Erde<br />

oder Stroh abgedeckt. Es gab weder e<strong>in</strong> Holzgestell<br />

noch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gangstür. Die Höhe des Eishaufens<br />

sank mit der Verkle<strong>in</strong>erung des Eisvorrates.<br />

Dadurch musste die Abdeckung regelmäßig<br />

kontrolliert <strong>und</strong> ausgebessert werden. Die Eishaufen<br />

wurden auch teilweise als kostengünstige<br />

Ergänzung zu e<strong>in</strong>em vorhandenen <strong>Eiskeller</strong> genutzt.<br />

Der <strong>Eiskeller</strong> diente dann für den täglichen Bedarf,<br />

da er durch se<strong>in</strong>e Türen wesentlich e<strong>in</strong>facher<br />

zugänglich war. Wenn der Eisvorrat im <strong>Eiskeller</strong><br />

zur Neige g<strong>in</strong>g, wurde das Eis aus dem Eishaufen <strong>in</strong><br />

den <strong>Eiskeller</strong> gebracht, <strong>und</strong> der Eishaufen wurde am<br />

Ende vollständig abgeräumt.<br />

Vollständig unterirdische <strong>Eiskeller</strong> waren sehr<br />

aufwendig im Bau. Vor allem das Ausschachten der<br />

Baugrube <strong>und</strong> die stabilere Ausführung der Wände<br />

verteuerten den Bau erheblich. Für die richtige<br />

Dimensionierung der Wand- <strong>und</strong> Deckenstärken<br />

war bautechnisches Fachwissen erforderlich.<br />

Weiterh<strong>in</strong> musste das Bauwerk gut gegen<br />

aufsteigendes Gr<strong>und</strong>wasser oder versickerndes<br />

Oberflächenwasser abgedichtet se<strong>in</strong>. Der <strong>Eiskeller</strong><br />

sollte e<strong>in</strong>e kühle, geschützte <strong>und</strong> trockene Lage <strong>in</strong><br />

nicht zu weiter Entfernung von der Verbrauchsstelle<br />

erhalten. Der Eisbehälter musste gegen die<br />

Bodenwärme sowie die warme Außenluft isoliert<br />

werden. Es eigneten sich hierzu etwa e<strong>in</strong> Meter<br />

starke Ziegelmauern mit mehreren Luftschichten<br />

von acht Zentimeter Stärke. Die Luftschichten<br />

konnten auch mit Torfmull, porösen Schlacken oder<br />

Schlackenwolle ausgefüllt werden. Der Eisraum<br />

sollte möglichst <strong>in</strong> Zyl<strong>in</strong>derform oder besser <strong>in</strong><br />

Halbkugelform konstruiert werden, da hier e<strong>in</strong><br />

besseres Verhältnis von Oberfläche zum Inhalt<br />

bestand als bei e<strong>in</strong>em rechteckigen Raum.<br />

Gleichzeitig bot der r<strong>und</strong>e Gr<strong>und</strong>riss gegenüber dem<br />

seitlichen Erddruck e<strong>in</strong>en besseren Widerstand. Der<br />

E<strong>in</strong>gang sollte nach Norden liegen <strong>und</strong> möglichst<br />

kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, damit beim Betreten wenig Wärme <strong>in</strong> das<br />

Bauwerk e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen konnte. Der Zugang erfolgte<br />

über e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>gangsschleuse mit zwei oder besser<br />

drei h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander liegenden dicht schließenden<br />

Türen. Die Südseite des <strong>Eiskeller</strong>s musste vor<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!