07.11.2013 Aufrufe

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8: Abbildungsnachweis<br />

Abb. 7: Durm, Josef [Hrsg.]: Handbuch der Architektur.<br />

Teil 3, <strong>Band</strong> 6. 2. Auflage, 1891. Abb. 322. (Orig<strong>in</strong>al:<br />

Bibliothek der Technischen Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 8: Menzel, Carl August <strong>und</strong> Schubert, Alfred: Der<br />

Bau der <strong>Eiskeller</strong>, Eishäuser, Lagerkeller <strong>und</strong><br />

Eisschränke […]. 6. Auflage. Abb. 13. (Privatarchiv).<br />

Abb. 9: Durm, Josef [Hrsg.]: Handbuch der Architektur.<br />

Teil 3, <strong>Band</strong> 6. 1. Auflage, Darmstadt, 1884. Abb. 220.<br />

(TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 12: Gropius <strong>und</strong> Schmieden: Das Städtische<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Krankenhaus <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. In: Zeitschrift für<br />

Bauwesen. 1876, Blatt 30. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 14: L<strong>in</strong>demann, A: Die Markthallen Berl<strong>in</strong>s. 1899.<br />

Tafel 17. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 15: Tiedemann, Ludwig: Das landwirthschaftliche<br />

Bauwesen. Handbuch für Bautechniker <strong>und</strong> Landwirthe.<br />

2. Auflage, 1891. Abb. 631–633. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 16: Durm, Josef [Hrsg.]: Handbuch der<br />

Architektur. Teil 4, Halbband 6, Heft 2. 1. Auflage,<br />

1888. Abb. 278. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 17: Erdmann: Capelle nebst Leichenhalle auf dem<br />

Friedhof der Georgen-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. In: Zeitschrift<br />

für Bauwesen, 1870, Blatt 53. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 18: Biebendt: G. Schwendy’s Brauerei zum Adler<br />

auf dem Ges<strong>und</strong>brunnen bei Berl<strong>in</strong>. In: Zeitschrift für<br />

Bauwesen, 1866, Blatt S. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 22: <strong>Eiskeller</strong>anlage der Victoriabrauerei <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 1882. S. 138–139.<br />

(TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 23: Billige, natürliche Eiserzeugung. In: Bibliothek<br />

für alle. Illustrierte Monatsbände für Jung <strong>und</strong> Alt, 1911.<br />

S. 166–167. (Privatarchiv).<br />

Abb. 27: Der Wagenbau auf der Ausstellung <strong>in</strong> Mailand<br />

1906. In: Organ für die Fortschritte des<br />

Eisenbahnwesens, 1908. Tafel 34. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 28: Berdrow, W.: Die Gew<strong>in</strong>nung des Natureises.<br />

In: Gartenlaube, 1896, S. 801. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 29: Mstr., H.: Amerikanische Geräte zum<br />

Eisernten. In: Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie,<br />

1902. S. 33–34. (Privatarchiv).<br />

Abb. 30–33: Habermann: Über Gew<strong>in</strong>nung von<br />

Natureis. In: Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie,<br />

1913. S. 101–103. (Privatarchiv).<br />

Abb. 34: Topographische Karte (Meßtischblätter)<br />

1:25:000. Reichsamt für Landesaufnahme. Blatt<br />

1837/3446, Berl<strong>in</strong> (Nord). Aufnahme 1901.<br />

Herausgegeben 1903. Berichtigung 1906. E<strong>in</strong>zelne<br />

Nachträge 1911. (Privatarchiv).<br />

Abb. 35: Topographische Karte (Meßtischblätter)<br />

1:25:000. Reichsamt für Landesaufnahme. Blatt<br />

1836/3445, Charlottenburg. Aufnahme 1901. Herausgegeben<br />

1903. Berichtigung 1920. (Privatarchiv).<br />

Abb. 36: Topographische Karte (Meßtischblätter)<br />

1:25:000. Reichsamt für Landesaufnahme. Blatt<br />

1692/3245, Oranienburg. Aufnahme 1901. Berichtigung<br />

1919. E<strong>in</strong>zelne Nachträge 1927. (Privatarchiv).<br />

Abb. 37: Topographische Karte (Meßtischblätter)<br />

1:25:000. Reichsamt für Landesaufnahme. Blatt<br />

1837/3446, Berl<strong>in</strong> (Nord). Aufnahme 1901.<br />

Herausgegeben 1903. Berichtigung 1906. E<strong>in</strong>zelne<br />

Nachträge 1911. (Privatarchiv).<br />

Abb. 38–39: Bernhard, Karl: Eisspeicher <strong>und</strong> Eisdruck.<br />

In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 1902. S. 81–83. (TU<br />

Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 40: Deutscher Kälte-Vere<strong>in</strong>: Mechanical<br />

refrigeration <strong>in</strong> Germany. 1913. Seite 81. (Privatarchiv).<br />

Abb. 41: B<strong>und</strong>esarchiv, Bild 183-2004-0701-504 / CC-<br />

BY-SA.<br />

Abb. 44: Schatteburg: Die <strong>Eiskeller</strong>, Eishäuser <strong>und</strong><br />

Lagerkeller [...]. 2. Aufll., 1901. Abb. 76. (Privatarchiv).<br />

Abb. 45: Brockhaus’ Konversationslexikon, 14.<br />

Auflage, 1893–1897. <strong>Band</strong> 5, S. 951.<br />

Abb. 46: <strong>Eiskeller</strong> <strong>und</strong> Eismasch<strong>in</strong>en. In: Brockhaus’<br />

Konversationslexikon. 14. Auflage, <strong>Band</strong> 5, 1894. S.<br />

953. (Privatarchiv).<br />

Abb. 48: Blätter für Architektur <strong>und</strong> Kunsthandwerk.<br />

1902, Tafel 14. (Privatarchiv).<br />

Abb. 50: Kastner, A.: Die neue Eisfabrik der<br />

Norddeutschen <strong>Eiswerke</strong> A.-G. <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. In Zeitschrift<br />

für die gesamte Kälte-Industrie, 1917. S. 51–56.<br />

(Privatarchiv).<br />

Abb. 52–53: Pohlmamm, W.: Die Eisfabrik des<br />

Hermann E. Mudrack <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Re<strong>in</strong>ickendorf-Ost.<br />

Kälte-Industrie, 1927. S. 2–9. (Privatarchiv).<br />

Abb. 61: Petroleum-Keller. In: Zentralblatt der<br />

Bauverwaltung, 1881. S. 370. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 110: Schmitt, Eduard [Hrsg.]: Handbuch der<br />

Architektur. Teil 4: Entwerfen, Anlage <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

der Gebäude. Halbband 4: Gebäude für Erholungs-,<br />

Beherbergungs- <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>szwecke. Heft 1:<br />

Schankstätten <strong>und</strong> Speisewirtschaften, Kaffeehäuser <strong>und</strong><br />

Restaurants. 3. Auflage, 1904. S. 45–59. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 111: Korch, A. <strong>und</strong> Barraud, D.: Wagner’s<br />

Bairisch Bier-Brauerei bei Berl<strong>in</strong>. In: Zeitschrift für<br />

Bauwesen. 1853, Blatt 49.(TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 112: Neubauten auf der Domäne Zehdenick. In:<br />

Zeitschrift für Bauwesen. 1910, Blatt 44. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Abb. 113: Handbuch der Architektur. Teil 4, Halbband<br />

4: Gebäude für Erholungs-, Beherbergungs- <strong>und</strong><br />

Vere<strong>in</strong>szwecke. 1885, S. 37. (TU Berl<strong>in</strong>).<br />

Alle nicht genannten Abbildungen wurden vom Autor <strong>in</strong><br />

den Jahren 2006 bis 2012 erstellt bzw. fotografiert.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!