07.11.2013 Aufrufe

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

Eiskeller und Eiswerke in Berlin und Brandenburg. Band 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereits kurz nach 1900 erlebte die Berl<strong>in</strong>er<br />

Eis<strong>in</strong>dustrie durch e<strong>in</strong> Überangebot e<strong>in</strong>e erste Krise.<br />

Durch den damit verb<strong>und</strong>enen Preisverfall hatten<br />

die <strong>Eiswerke</strong> wirtschaftliche Schwierigkeiten.<br />

E<strong>in</strong>ige Eisfabriken gründeten 1915 die Groß-<br />

Berl<strong>in</strong>er Kunsteis-Gesellschaft m.b.H., um e<strong>in</strong>e<br />

stärkere Marktposition zu erhalten. Das Berl<strong>in</strong>er<br />

Jahrbuch für Handel <strong>und</strong> Industrie berichtet 1913:<br />

„E<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>er Eissyndikat wurde auf sechs Jahre<br />

gegründet. Dem Syndikat gehören, dem ‚Berl.<br />

Tagebl.’ zufolge, an: Die Gesellschaft für Markt<strong>und</strong><br />

Kühlhallen, die Eisfabrik Mudrack, die<br />

Kristalleiswerke Charlottenburg, die Treptower<br />

<strong>Eiswerke</strong>, die Schütteschen <strong>Eiswerke</strong>, die Eis- <strong>und</strong><br />

Blockstationen <strong>in</strong> Charlottenburg, sowie die drei<br />

Geme<strong>in</strong>deeiswerke von Steglitz, Lichterfelde <strong>und</strong><br />

Neukölln. Dem Syndikat gehören nicht an: Die<br />

Norddeutsche <strong>Eiswerke</strong> Akt.-Ges., die Admiralspalast<br />

Akt.-Ges. <strong>und</strong> das Kühlhaus Zentrum.“<br />

1929 wurde am Osthafen das Kühlhaus der<br />

Kühltransit AG eröffnet. Eis wurde hier allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht hergestellt. 1940 wurden das Gebäude<br />

erweitert <strong>und</strong> die Lagerkapazität verdoppelt.<br />

Im Berl<strong>in</strong>er Adressbuch von 1940 s<strong>in</strong>d unter<br />

<strong>Eiswerke</strong> <strong>und</strong> Eisfabriken folgende E<strong>in</strong>träge<br />

vorhanden, wobei es sich vermutlich ausschließlich<br />

um Kunsteisfabriken handelte:<br />

• Cöpenicker <strong>Eiswerke</strong>. Köpenick, Grünauer Str.<br />

173.<br />

• Eisfabrik Hermann E. Mudrack. Re<strong>in</strong>ickendorf,<br />

Residenzstr. 83. Entkeimtes Kristalleis, Kühl<strong>und</strong><br />

Gefrierräume.<br />

• Gesellschaft für Markt- & Kühlhallen. Kristalleis<br />

aus destilliertem Wasser.<br />

Werk Südwest: SW11, Trebb<strong>in</strong>er Straße 5.<br />

Werk Nordwest: NW40, Scharnhorststraße 29.<br />

• Groß-Berl<strong>in</strong>er Kunsteis-Gesellschaft. Kristalleis,<br />

Trockeneis. W8, Mauerstraße 76.<br />

• Kaltenhauser. NW87, Kaiser<strong>in</strong>-Augusta-Allee 14.<br />

• Lichtenberger Eiswerk, Gertrud Laue<br />

Rummelsburg, Pr<strong>in</strong>z-Albert-Straße 19.<br />

• Norddeutsche <strong>Eiswerke</strong> A.-G., SO16, Köpenicker<br />

Str. 40.<br />

• Oberspree Betriebs- <strong>und</strong> Handels-Gesellschaft<br />

m.b.H., Abt. Eiswerk. Fabrik Niederschöneweide,<br />

Spreestraße 12.<br />

• Schumann. Neukölln, Mittelbuschweg 6.<br />

• Thater, K.. Re<strong>in</strong>ickendf., Residenzstr 31.<br />

• „Union“ Eiswerk Conrad & Co. Köpenick,<br />

L<strong>in</strong>denstr. 18–21.<br />

• Zäske & Kohnle. Spandau, Frobenstraße 6.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die im Ostteil<br />

der Stadt bestehenden Kühlbetriebe enteignet <strong>und</strong><br />

waren zum Ende der DDR Bestandteil des VEB<br />

Kühlbetrieb Berl<strong>in</strong>. Er bestand nach Angaben auf<br />

der Internetseite der Initiative zum Erhalt der<br />

Eisfabrik aus folgenden Betriebsteilen:<br />

• Werk 1: Kühlhaus am Osthafen (Kühltransit AG),<br />

• Werk 2: Kühlhaus <strong>und</strong> Eisfabrik <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Mitte<br />

(davor Norddeutsche <strong>Eiswerke</strong>),<br />

• Werk 3: Eisfabrik Scharnhorststraße (davor<br />

Gesellschaft für Markt- <strong>und</strong> Kühlhallen),<br />

• Werk 4: Kühlhaus im Berl<strong>in</strong>er Schlachthof,<br />

• Werk 5: Kühlhaus an der Landsberger Allee,<br />

• Werk 6: Kühlhaus <strong>in</strong> Frankfurt an der Oder.<br />

Nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung g<strong>in</strong>gen alle<br />

Betriebsteile des VEB <strong>in</strong> die Berl<strong>in</strong>er Kühlhaus<br />

GmbH über <strong>und</strong> wurden <strong>in</strong> den 1990er Jahren<br />

geschlossen.<br />

Im Westteil wurde <strong>in</strong> den 1960er Jahren die<br />

Eisfabrikation nach <strong>und</strong> nach auf Gr<strong>und</strong>e der<br />

s<strong>in</strong>kenden Nachfrage e<strong>in</strong>gestellt. Der letzte E<strong>in</strong>trag<br />

unter <strong>Eiswerke</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em West-Berl<strong>in</strong>er Telefonbuch<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Ausgabe 1972/73 <strong>und</strong> stammt<br />

vom Eiswerk Mudrack. E<strong>in</strong>ige Eisfabriken stellten<br />

die Eiserzeugung e<strong>in</strong>, betrieben weiterh<strong>in</strong> den<br />

Kühlhausbetrieb, teilweise bis <strong>in</strong> die 1970er Jahre.<br />

Heute ist sehr wenig von der Eis<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

übrig geblieben. Neben den bereits beschriebenen<br />

erhaltenen Gebäuden er<strong>in</strong>nern drei Straßennamen an<br />

frühere <strong>Eiswerke</strong>: Thaters Privatweg <strong>in</strong><br />

Charlottenburg-Nord, die Thaterstraße sowie die<br />

Mudrackzeile, beide <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>ickendorf. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Rest der Eis<strong>in</strong>dustrie besteht aber weiterh<strong>in</strong>: Es gibt<br />

kle<strong>in</strong>e Eisfabriken, die Eiswürfel, Crushed-Eis,<br />

Trockeneis <strong>und</strong> Blockeis herstellen; hauptsächlich<br />

für Gastronomie, Cater<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Lebensmittelhändler.<br />

Im E<strong>in</strong>zelhandel wird Fisch gerne auf Eis<br />

präsentiert. Moderne Kühlhäuser liegen bevorzugt<br />

an Logistkstandorten mit guter Verkehrsanb<strong>in</strong>dung.<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong>geschossige Lagerhallen, um<br />

beim Transport mit den Gabelstaplern ke<strong>in</strong>e<br />

Aufzüge benutzen zu müssen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!