19.11.2013 Aufrufe

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Wie in <strong>die</strong>sem Beispiel <strong>an</strong>gedeutet, können Teilchen und Antiteilchen nur zusammen<br />

entstehen, da sonst <strong>die</strong> Ladungserhaltung verletzt wäre. Hochenergetische Photonen haben<br />

keine elektrische Ladung. Die Ladung von Elektron und Positron ist zusammen ebenfalls null.<br />

Im elektrischen Feld k<strong>an</strong>n nun Materie von Antimaterie getrennt werden, sofern <strong>die</strong>se auch<br />

elektrisch geladen ist.<br />

Laut St<strong>an</strong>dardmodell ohne Higgs Mech<strong>an</strong>ismus sind alle Teilchen masselos, was jedoch in <strong>der</strong><br />

Praxis wi<strong>der</strong>legt ist. Eine Theorie zur Lösung <strong>die</strong>ses Problems bietet <strong>der</strong> Higgs Mech<strong>an</strong>ismus,<br />

bei welchem zusätzlich zu den Materieteilchen ein Higgs-Teilchen postuliert wird. Dieses<br />

wechselwirkt mit dem Higgs-Feld, welches das g<strong>an</strong>ze Universum ausfüllt. Diese<br />

Wechselwirkung gibt den Teilchen ihre Masse. Erst wenn m<strong>an</strong> das Higgs-Teilchen gefunden<br />

hat, wird es Klarheit über <strong>die</strong> Entstehung <strong>der</strong> Masse von Teilchen geben. 11<br />

Dies ist ein Beispiel da<strong>für</strong>, dass ein l<strong>an</strong>g bek<strong>an</strong>ntes Phänomen wie <strong>die</strong> Masse noch nicht<br />

beschrieben werden k<strong>an</strong>n. Hier ist also noch viel Forschungsarbeit notwendig.<br />

Entdeckung neuer Teilchen am Beispiel des Neutrino<br />

Das Neutrino wurde 1930 durch Wolfg<strong>an</strong>g Pauli postuliert, nachdem er sich genauer mit dem<br />

Beta-Zerfall beschäftigt hatte. Bei <strong>die</strong>sem zerfällt ein Neutron im Kern in ein Proton und ein<br />

Elektron. Das Proton bleibt im Kern und übernimmt nur sehr wenig Energie, während das<br />

Elektron frei wird und als Beta-Strahlung austritt.<br />

Abbildung 4: Beta Zerfall 12<br />

Dies bedeutet, dass das Elektron <strong>die</strong> restliche Energie bekommt, welche immer gleich sein<br />

muss. Die untere Abbildung von<br />

210<br />

Bi<br />

zeigt jedoch, dass das nicht <strong>der</strong> Fall ist.<br />

11 vgl.: Flegel, I.: Das Supermikroskop HERA S.55<br />

12 Homepage <strong>der</strong> <strong>Masterclass</strong>es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!