19.11.2013 Aufrufe

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

= 1 , 14<br />

µ<br />

Die Unsicherheit <strong>für</strong> den Wert ε = 0 ist . N<br />

i<br />

Werden mehrere Gruppen zusammengefasst ergeben sich folgende Werte. Die<br />

zusammengesetzten Unsicherheiten werden nach <strong>der</strong> quadratischen Fehlerfortpfl<strong>an</strong>zung<br />

berechnet.<br />

ε<br />

1+2<br />

= ε<br />

1<br />

+ ε<br />

2<br />

∆ε<br />

1+2<br />

=<br />

ε<br />

+ 2<br />

1− ε1<br />

N<br />

1<br />

(<br />

+ 2<br />

Wenn Gruppen verglichen werden, gibt es Unterschiede. Nur wenn <strong>die</strong>ser Unterschied<br />

signifik<strong>an</strong>t ist, wird er als solcher <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

D = ε1 − ε<br />

2<br />

)<br />

∆ D =<br />

∆ ε<br />

2 2<br />

1<br />

+ ∆ε<br />

2<br />

D<br />

Wenn ≥ 2 ist, befindet m<strong>an</strong> sich oberhalb <strong>der</strong> doppelten St<strong>an</strong>dardabweichung, <strong>die</strong> einer<br />

∆D<br />

95%igen Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> einen signifik<strong>an</strong>ten Unterschied entspricht.<br />

Bei Auswertungen, wo nur <strong>der</strong> Mittelwert <strong>an</strong>gegeben wird, errechnet sich <strong>die</strong> Unsicherheit<br />

des Mittelwerts durch<br />

∆ x =<br />

σ<br />

N<br />

Um eine bessere Übersichtlichkeit zu erzeugen, sind <strong>die</strong> Punkte, welche sich auf eine Zahl<br />

beziehen, stets links und rechts von <strong>die</strong>ser versetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!