19.11.2013 Aufrufe

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Die Schüler sollen beim Experimentieren feststellen, dass <strong>die</strong> Leptonen gleich oft entstehen.<br />

Dies ist von fundamentaler Bedeutung, da <strong>die</strong> Leptonen sich nur durch <strong>die</strong> Masse<br />

unterscheiden und <strong>an</strong>sonsten identisch sind.<br />

Ein weiteres wichtiges Ergebnis <strong>der</strong> Messung ist, dass <strong>die</strong> Quark-Zerfälle 21 mal häufiger<br />

vorkommen als <strong>die</strong> Lepton-Zerfälle. Dieser Faktor k<strong>an</strong>n zerlegt werden, da <strong>die</strong> Theorie<br />

besagt, dass Quark-Zerfälle 1,4mal häufiger vorkommen als Lepton-Zerfälle.<br />

21 ÷ 1,4 = 15<br />

Trotz <strong>die</strong>ser Korrektur bleibt immer noch ein Unterschied vom Faktor 15, <strong>der</strong> durch <strong>die</strong><br />

Schüler erklärt werden soll. Dieser Faktor k<strong>an</strong>n weiter zerlegt werden, da bek<strong>an</strong>nt ist, dass<br />

fünf <strong>der</strong> sechs Quarks leicht genug sind, um entstehen zu können.<br />

15 ÷ 5 =<br />

Der letzte zu klärende Faktor ist <strong>die</strong> drei, welche bestätigt, dass es drei verschiedene Arten<br />

von Quarks gibt, welche mit <strong>der</strong>selben Wahrscheinlichkeit entstehen. Dies ist <strong>die</strong> Bestätigung<br />

<strong>der</strong> drei Farbladungen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!