19.11.2013 Aufrufe

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

Aufbereitung der CERN - Masterclass für die Durchführung an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

Abbildung 29: Beispiel <strong>für</strong> symbolhafte Bil<strong>der</strong> 72<br />

- Zahlen ver<strong>an</strong>schaulichen: Oftmals k<strong>an</strong>n sich <strong>der</strong> Zuhörer unter Zahlen<strong>an</strong>gaben<br />

nicht viel vorstellen. Daher ist es wichtig, Zahlen durch entsprechende Bil<strong>der</strong><br />

zu untermalen. Dies k<strong>an</strong>n durch eine Anzahl von Objekten o<strong>der</strong> Darstellungen<br />

in Diagrammen sein. Ebenfalls bieten sich Vergleichsmaßstäbe <strong>an</strong>.<br />

- Humor: Gerade bei l<strong>an</strong>gen Vorträgen sollte <strong>der</strong> Redner darauf achten, dass<br />

zwischendurch Auflockerungen erfolgen. 73<br />

Die Teilchenidentifikationen<br />

Die Teilchenidentifikation ist ein Computerprogramm mit festgelegter Abfolge. Die Schüler<br />

können selbstständig <strong>die</strong> wichtigen Dinge erarbeiten bevor sie <strong>die</strong> 1000 Events begutachten.<br />

Dieser Teil fällt didaktisch in den Bereich des computer based training (CBT), bei dem <strong>die</strong><br />

Lernenden nicht individuell betreut werden, son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> das gleiche Training absolviert.<br />

M<strong>an</strong> spricht von einem nicht adaptiven Programm, da <strong>die</strong> Antworten nicht zusätzlich<br />

ausgewertet und <strong>die</strong> nächsten Aufgaben <strong>an</strong>gepasst werden.<br />

Computerprogramme glie<strong>der</strong>n sich nach Kircher in folgendes Schema:<br />

1. Anbieten <strong>der</strong> Aufgabe<br />

2. Registrieren <strong>der</strong> Antwort<br />

3. Bewerten, Rückkoppeln<br />

4. Überleiten zur nächsten Aufgabe 74<br />

Da Lernprogramme in <strong>der</strong> Schule sehr wenig eingesetzt werden, bilden sie einen weiteren<br />

neuen interess<strong>an</strong>ten Aspekt <strong>für</strong> Schüler, <strong>der</strong> <strong>für</strong> den außerschulischen Lernort von Bedeutung<br />

ist. Im Vergleich zum Vortrag findet hier eine innere Differenzierung <strong>der</strong><br />

Lerngeschwindigkeit statt. Für Gruppen unterschiedlicher Leistungsstärke bietet sich eine<br />

innere Differenzierung <strong>an</strong>. Dabei bieten <strong>die</strong> CBT den Vorteil, dass jede Zweiergruppe in<br />

72 Homepage des Kreisgymnasium Neuenburg<br />

73 Homepage des Kreisgymnasium Neuenburg<br />

74 Kircher, E.: Physikdidaktik - Eine Einführung S.269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!